Ein Rekordjahr für die Polizei: Über 3.800 neue Auszubildende in Österreich!
Wien, Österreich - Die Polizeischulen in Österreich erleben derzeit einen Anstieg an neuen Auszubildenden. Aktuell sind rund 3.800 Personen in der zweijährigen Grundausbildung eingeschrieben. Diese wird sowohl durch theoretische als auch praktische Phasen geprägt. Ein signifikanter Anteil von fast einem Drittel der Auszubildenden wird für die Landespolizeidirektion Wien ausgebildet. Die Polizei hat in den letzten Jahren ihre Kräfte erheblich verstärkt, was zu einer Erhöhung der Polizeistärke um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten seit 2018 geführt hat. Während im Jahr 2018 noch 29.609 Polizistinnen und Polizisten im Dienst waren, beträgt die Gesamtzahl im Jahr 2023 bereits etwa 32.700, was einen neuen Rekord darstellt. ots berichtet, dass …
Der Frauenanteil in den Landespolizeidirektionen liegt mittlerweile über 30 Prozent, während er in der Grundausbildung sogar einen beeindruckenden Wert von rund 40 Prozent erreicht. Diese Werte sind das Ergebnis gezielter „Female Recruiting“-Maßnahmen, die darauf abzielen, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Polizei zu fördern. Bemerkenswert ist auch, dass mittlerweile mehr Frauen als Männer in der Verwaltung der Polizei tätig sind.
Steigende Zahlen der Ausbildungsplätze
Der Trend der steigenden Ausbildungszahlen wird durch die Einführung einer Personaloffensive untermauert. Eine bemerkenswerte Zunahme der neu aufgenommenen Polizeischülerinnen und -schüler wurde im März 2024 festgestellt: Im Vergleich zum März 2023 stieg die Zahl um rund 230 Prozent. Über 750 neue Ausbildungsplätze wurden in diesem Turnus angeboten, der damit einer der stärksten seit Jahren darstellt. Dieser Turnus übertrifft beispielsweise den Dezemberturnus 2023 um knapp 100 Plätze sowie den Turnus im März 2023 um etwa 530 Plätze. bmi berichtet, dass …
In diesem Zusammenhang erhöht sich auch der Anteil der weiblichen Aufgenommenen auf über 41 Prozent, was eine positive Tendenz zeigt. Innenminister Gerhard Karner weist ausdrücklich auf die Notwendigkeit hin, ausreichend Personal zur Verfügung zu haben. In den einzelnen Bundesländern zeigt sich eine signifikante Steigerung bei den Neuaufnahmen: So stieg Oberösterreich von 18 auf 100, und Niederösterreich von 47 auf fast 100 neue Polizistinnen und Polizisten. In der Steiermark kletterten die Aufnahmezahlen von 50 auf 136.
Moderne Rekrutierung und Ausbildung
Die Veränderungen in der Rekrutierung sind zum Teil das Resultat von modernen Maßnahmen. Dazu gehört ein unbürokratischer, digitaler Bewerbungsprozess im Rahmen eines One-Click-Verfahrens. Zudem werden ein Online-Chat-Service und Social Media als Info- und Recruiting-Tools verwendet, um potenzielle Bewerber anzusprechen. Ein weiteres Novum ist, dass fehlender Führerschein oder sichtbare Tätowierungen nun kein Ausschlusskriterium mehr darstellen. Kosten für den Erwerb des Führerscheins sowie das Klima-Ticket sollen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erstattet werden.
Die Grundausbildung wird ebenfalls modernisiert: Neue Module, wie etwa in den Bereichen Cybercrime und Sport, debütieren. Technologische Fortschritte kommen durch interaktives Szenarientraining mit Hilfe von VR-Brillen zum Einsatz. Además, in den ersten beiden Jahren der Grundausbildung wurde eine Gehaltserhöhung eingeführt, die 140 Euro netto im ersten Jahr und 200 Euro netto im zweiten Jahr pro Monat beträgt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |