Erdbeeren aus Gaißau: Karg erwartet Traumernte trotz Herausforderungen!
Gaißau, Österreich - In Gaißau bereitet sich Kargs Erdbeerland auf die kommende Erdbeersaison vor. Betriebsleiter Wolfgang Karg hebt hervor, dass die ersten Erdbeeren am Wochenende gepflückt werden sollen. Die guten Wetterbedingungen und eine regelmäßige Bewässerung sprechen für eine vielversprechende Ernte, die die des Vorjahres übertreffen könnte. Der gesunde Boden ist entscheidend für die Qualität der Erdbeeren, und Karg setzt auf weichere, aromatische Sorten für die Direktvermarktung. Insgesamt baut der Betrieb etwa fünf bis sechs Sorten an, wobei jährlich ein bis zwei neue Sorten im Versuchsanbau getestet werden. Unterschiedliche Sorten reifen zu verschiedenen Zeiten, was die Saison verlängert und das Risiko mindert.
Die Ernte erfolgt alle zwei Tage, wobei jede Sorte ungefähr vier bis fünf Wochen trägt. Durchschnittlich können pro Sorte etwa 12 bis 13 Tonnen Erdbeeren geerntet werden. Nach der Ernte werden die Erdbeeren direkt an Verkaufsstände oder zu „Sutterlüty“ geliefert, sodass sie binnen 24 Stunden beim Konsumenten sind. Dies ist besonders wichtig, da Erdbeeren druckempfindlich sind und sich nur kurz lagern lassen, ohne an Qualität zu verlieren. Für die Lagerung empfiehlt es sich, die Erdbeeren mit Stil und Kelchblättern im Kühlschrank in flachen Schalen aufzubewahren, um Schäden zu vermeiden, wie auch in mein schöner Garten beschrieben wird.
Herausforderungen und Anbaumethoden
Die Familie Karg betreibt seit 1986 Erdbeeranbau, zunächst mit Selbstpflückanlagen und Freilandkulturen. Heute kommen moderne Anbaumethoden wie Folientunnel zum Einsatz. Eine der aktuellen Herausforderungen für Karg ist die Suche nach qualifizierten Erntehelfern. Diese Problematik ist weniger auf die Bezahlung zurückzuführen; vielmehr schrecken viele potenzielle Helfer vor der körperlichen Anstrengung zurück.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, sind einige Anbaubedingungen zu beachten. Laut garvillo.com benötigen Erdbeeren einen gut durchlässigen Boden, der reich an organischer Substanz ist, sowie mindestens sechs bis acht Stunden Sonnenlicht täglich. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 15 und 27 °C liegen. Es ist wichtig, Erdbeeren ständig mit Feuchtigkeit zu versorgen, aber Staunässe zu vermeiden.
Ernte und Verwendung
Die ideale Zeit für die Ernte ist am frühen Morgen, nachdem der Tau abgetrocknet ist, um die empfindlichen Früchte zu schützen. Erdbeeren sollten erst geerntet werden, wenn sie ihre charakteristische Farbe und einen ausgeprägten Duft haben. Für den Genuss sind Erdbeeren vielseitig: Sie schmecken frisch im Obstsalat, ergänzen Vanilleeis oder finden Verwendung auf Erdbeerkuchen. Für eine längerfristige Lagerung können sie eingefroren werden, sollte jedoch beachtet werden, dass sie nach dem Auftauen eine etwas andere Konsistenz haben können.
Der Lebenszyklus einer Erdbeerpflanze umfasst mehrere Phasen, von der Keimung über die Blüte bis zur Fruchtbildung. Jede Phase erfordert spezifische Bedingungen, wie etwa die Notwendigkeit von Bestäubung durch Bienen, um eine gute Ernte zu sichern. Mit dem Wissen um die optimalen Anbaubedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen in der Erdbeerproduktion, blickt Karg optimistisch auf die bevorstehenden Wochen.
Details | |
---|---|
Ort | Gaißau, Österreich |
Quellen |