Fahrgast-Rekord in NÖ: 45,5 Millionen nutzen Regionalbusse!

Niederösterreich, Österreich - Niederösterreich verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg im öffentlichen Personennahverkehr: Im Jahr 2024 wurden in der Region 45,5 Millionen Fahrgäste auf Regionalbussen gezählt. Dies stellt einen Rekord dar und entspricht einem Anstieg von über 2 Millionen Passagieren im Vergleich zum Vorjahr, wie ORF Niederösterreich berichtet. Verkehrslandesrat Udo Landbauer von der FPÖ unterstreicht, dass die Verbesserungen im Fahrplan sowie ein verstärkter Fokus auf die Qualität der Verkehrsangebote maßgeblich zu diesem Aufschwung beigetragen haben.

Besonders große Zuwächse sind in den Regionen Klosterneuburg, Wachau, Waldviertel und bei den Wiesel-Bussen festzustellen. Der Andrang auf die bedarfsgesteuerten Verkehre, wie Flex- und Anrufsammeltaxis, ist ebenfalls signifikant gestiegen: Diese wurden im vergangenen Jahr von 142.055 Menschen in Anspruch genommen, was 60.000 Fahrgästen mehr entspricht als 2023, informiert oe24.

Der größte Mobilitätsanbieter in Niederösterreich

Die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG) spielt eine zentrale Rolle im öffentlichen Transport der Region. Sie verfügt über sechs Bahnen, zwei Seilbahnen und 578 Regionalbuslinien sowie 16 bedarfsgesteuerte Verkehre, die zur erheblichen Steigerung der Fahrgastzahlen beitragen. Diese Infrastruktur ist entscheidend, um den wachsenden Ansprüchen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Zusätzlich zu den lokalen Entwicklungen zeigt eine umfassende Analyse des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), dass auch in Deutschland seit der Pandemie die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr steigen. Im Jahr 2023 nutzten etwa 9,4 Milliarden Menschen den ÖPNV, wobei täglich 26 Millionen Fahrgäste mit Bus und Bahn befördert wurden. Hierbei wird der Umweltvorteil des ÖPNV hervorgehoben: Der Verkehr spart täglich 10 Millionen Tonnen Treibhausgase ein und reduziert somit die Belastung durch Autoabgase erheblich, berichtet VDV.

Wachstumsfaktoren und wirtschaftliche Bedeutung

Die Steigerung der Fahrgastzahlen sowohl in Niederösterreich als auch in Deutschland zeigt das zunehmende Interesse an nachhaltigen Mobilitätslösungen. In Deutschland wird der volkswirtschaftliche Nutzen der Mobilitätswirtschaft auf rund 118 Milliarden Euro geschätzt, was durch umfassende Investitionen in die Infrastruktur gefördert wird. Jeder Euro, der in nachhaltige Mobilität investiert wird, generiert zusätzliche Wertschöpfung, die Bäume im wirtschaftlichen Gefüge stärkt.

Insgesamt sind die Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr sowohl in Niederösterreich als auch in Deutschland ein starkes Indiz für den Wandel zu umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Verkehrsanwendungen. Sowohl die Politik als auch die Verkehrsanbieter sind gefordert, diese Trends weiter zu unterstützen und auszubauen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.

Details
Vorfall Regionales
Ort Niederösterreich, Österreich
Quellen