Habsburger Ehe gescheitert: Erzherzog Alexander und Natacha getrennt!

Belœil, Belgien - Erzherzog Alexander von Österreich und Gräfin Natacha Roumiantzoff-Pachkevitch haben sich getrennt. Die Nachricht über das Ende ihrer Beziehung kommt nur etwas mehr als ein Jahr nach ihrer opulenten Hochzeit im Oktober 2023, die in der wunderschönen Eglise Saint Pierre im belgischen Belœil stattfand. Wie 5min berichtet, soll die Trennung bereits Ende 2024 beschlossen worden sein. Natacha hat mittlerweile ihren Geburtsnamen Roumiantzoff-Pachkevitch wieder angenommen und konzentriert sich fortan auf ihre Eventagentur „RPZ Events“ in Genf.

Bei ihrer Hochzeit, die zahlreiche royalen Gäste anlockte, waren unter anderem Erzherzog Christoph und Erzherzog Imre von Habsburg-Lothringen anwesend. Natacha beeindruckte in einem eleganten, langärmeligen Hochzeitskleid mit Spitze, während Erzherzog Alexander im klassischen Morgenanzug erschien. Ein emotionaler Moment der Zeremonie war, dass die Kirche zuvor die Beerdigung der Familienmatriarchin, Erzherzogin Yolande, beherbergt hatte, was der festlichen Atmosphäre eine besondere Note verlieh, wie Tatler nüchtern festhält.

Habsburgs Tradition und Geschichte

Der Erzherzog gehört zur Familie Habsburg-Lothringen, die bis zur Auflösung der Monarchie 1918 über das österreichisch-ungarische Reich herrschte. Auch wenn die Habsburger nach diesem Stichtag ihre Adelstitel in Österreich offiziell nicht mehr führen dürfen, verwenden sie diese inoffiziell oder im Ausland. Erzherzog Alexander ist das jüngste Kind von Erzherzog Carl Christian von Österreich und Prinzessin Marie-Astrid von Luxemburg. Carl Christian ist ein Enkel von Kaiser Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich. Diese dynastische Herkunft und Geschichte ist tief mit der Habsburger-Familie verwoben, deren Ursprünge bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen, als Guntram „der Reiche“ als Stammvater gilt, wie Habsburger.net informiert.

Die Habsburger prägten über Jahrhunderte hinweg die europäische Geschichte und gehörten einmal zu den mächtigsten Adelsfamilien. Ihre Genealogie ist kompliziert und oft von Legenden umrankt, was die Rekonstruktion ihrer Familienverhältnisse erschwert. In den vergangenen Jahrhunderten entstanden zahlreiche Stammbäume, um ihre Legitimität zu unterstreichen, wobei unmittelbare Verbindungen zu historischen Figuren aus der Antike konstruiert wurden.

Während Erzherzog Alexander zuletzt öffentlich bei der Trauerfeier für Erzherzogin Estelle von Österreich ohne Natacha auftrat, zeigt dies deutlich die Veränderungen in seinem Leben. Die Entscheidung, sich zu trennen, könnte auch mit der letzten Veranstaltung, die Natacha plant – einem „Anti-Valentinstags“-Skiwochenende in der Schweiz – zusammenhängen, bei der sie sich um ihr eigenes Wohl kümmert.

Details
Ort Belœil, Belgien
Quellen