Junge Tiroler aufgepasst: Mitgestalten im EUSALP-Jugendrat!
Galtür, Österreich - Der EUSALP-Jugendrat, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Alpenländer mitzuwirken, ruft Tiroler Jugendliche zur Bewerbung auf. Bis zum 31. Mai 2025 können sich vier junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren um einen Platz im Jugendrat bewerben. Die Mitglieder vertreten die Alpenländer Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Schweiz und Liechtenstein, um ihre Ideen und Projekte zu zentralen Themen des Alpenraums einzubringen, berichtet Dolomitenstadt.
Landeshauptmann Anton Mattle hat die Tiroler Jugend ermutigt, sich zu bewerben. „Es ist wichtig, dass junge Menschen in den Alpenraum einbezogen werden“, betonte er. EUSALP fördert hierbei die Einbindung und den Austausch von Jugendlichen, um die Herausforderungen in der Region, wie den Klimawandel und die Rückgang der Biodiversität, besser bewältigen zu können. Die Bürger der Alpenregion stehen vor großen Umweltherausforderungen, die Aufmerksamkeit erfordern, wie aus einem Bericht von Klimaland hervorgeht.
Bewerbungsprozess und Mandat
Die Bewerbungsfrist für das einjährige Mandat endet am 31. Mai 2025, und die Bewerbungen können über die EUSALP-Website eingereicht werden. Der Jugendrat wurde 2018 ins Leben gerufen und hat sich seitdem als Erfolgsgeschichte etabliert. Die sieben Mitgliedsstaaten entsenden jeweils vier Vertreter, die sich mehrmals jährlich in Gremien treffen und dort ihre Stimme erheben können, wie MeinBezirk beschreibt.
Das erste Treffen des neuen Jugendrates findet Anfang Juli in Galtür und auf der Jamtalhütte statt, wo die Mitglieder die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Projekte zu diskutieren.
Themenfelder und Engagement
Der EUSALP-Jugendrat versteht sich als Plattform für junge Akteure, die sich aktiv für Themen wie nachhaltige Mobilität, Energie sowie Umweltschutz einsetzen. Diese Themen sind nicht nur lokal relevant, sondern betreffen die gesamte Alpenregion. Mitglieder können nicht nur Projekte vorschlagen, sondern auch an der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im Alpenraum mitwirken.
Zusätzlich zu den Sitzungen des Jugendrates gibt es auch dynamische Mitmachmöglichkeiten wie Jugendcamps und digitale Beteiligungsformate. Außerdem findet der Ideenwettbewerb „Pitch your project“ großen Anklang, um innovative Ansätze zu fördern und den Dialog zu intensivieren.
Details | |
---|---|
Ort | Galtür, Österreich |
Quellen |