Junge Tiroler aufgepasst: Mitgestalten im EUSALP-Jugendrat!
Galtür, Österreich - Der EUSALP-Jugendrat bietet jungen Erwachsenen aus den Alpenländern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzuhaben. Die Bewerbungsfrist für den neuen Jugendrat endet am 31. Mai 2025. Vier junge Erwachsene aus Tirol im Alter von 18 bis 29 Jahren können in diesem Zeitraum in das Gremium aufgenommen werden. Die Mitglieder vertreten die Alpenländer Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Schweiz und Liechtenstein und bringen ihre Ideen und Projekte in zentrale Themen des Alpenraums ein.
Landeshauptmann Anton Mattle hat die Tiroler Jugend aufgerufen, sich für den EUSALP-Jugendrat zu bewerben. In seiner Stellungnahme betont er die Wichtigkeit der Einbindung junger Menschen in die Entscheidungsprozesse im Alpenraum, um deren Interessen effektiv vertreten zu können. Der Jugendrat, der 2018 ins Leben gerufen wurde, hat sich in dieser Zeit als Erfolgsgeschichte etabliert und besteht aus insgesamt 28 Mitgliedern, die sich mehrmals jährlich treffen.
Engagement für den Alpenraum
Die Themen des EUSALP-Jugendrats umfassen unter anderem nachhaltige Mobilität, Energie und Umweltschutz. Junge Menschen sollen nicht nur ihre Meinungen einbringen können, sondern auch aktiv an der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Alpenraum mitwirken. Dazu zählen der Klimawandel, der Rückgang der Biodiversität und die steigende Verkehrsbelastung. Der Jugendrat bietet eine Plattform für eine alpenweite Zusammenarbeit und Vernetzung von Initiativen.
Das erste Treffen des neuen Jugendrats findet Anfang Juli in Galtür statt. Hier haben die Mitglieder die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und erste Projekte zu planen. Darüber hinaus sind verschiedene Mitmachmöglichkeiten wie Jugendcamps und digitale Beteiligungsformate vorgesehen, die die Integration und Partizipation weiter fördern. Auch der Ideenwettbewerb „Pitch your project“ soll die Kreativität der Jugendlichen anregen.
Vielfalt und Chancengleichheit
Die Auswahl der Mitglieder erfolgt nach einem Zufallsprinzip, wobei Vielfalt in Geschlecht, Bildungshintergrund und Erfahrung Berücksichtigung findet. Eine wichtige Förderung für die Teilnehmenden ist, dass die Reisekosten für die Treffen von den EUSALP-Staaten und -Regionen übernommen werden. Die Finanzierung des Jugendrats erfolgt durch das Interreg-Alpenraumprojekt „Support EUSALP“.
Die laufende Amtsdauer der Mitglieder beträgt ein Jahr, mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung. Dadurch bleibt der EUSALP-Jugendrat dynamisch und anpassungsfähig an neue gesellschaftliche Entwicklungen.
Interessierte Jugendliche können sich über die EUSALP-Website (EUSALP-Jugendrat) um die Mitgliedschaft bewerben und so aktiv an der Gestaltung ihrer Alpenregion mitwirken. Mehr Informationen hierzu finden sich auch auf den Seiten von MeinBezirk und KlimaLand.
Details | |
---|---|
Ort | Galtür, Österreich |
Quellen |