Kind zerkratzt Rothko-Gemälde im Museum – Wer zahlt 50 Millionen?

Rotterdam, Niederlande - Ein jüngster Vorfall im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam hat für Aufregung gesorgt: Ein Kind beschädigte ein wertvolles Gemälde von Mark Rothko. Das Kunstwerk mit dem Titel „Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8“ ist eines der Paradebeispiele des abstrakten Expressionismus und wird auf einen Marktwert von bis zu 50 Millionen Euro geschätzt. Die Vorfälle fanden im Depotgebäude des Museums statt, wo das Werk in einem öffentlich zugänglichen Bereich ausgestellt war. 

Die Beschädigung beschränkt sich auf oberflächliche Kratzer im unteren Teil der unlackierten Farbschicht des Gemäldes. Das Museum hat bereits Pläne angestoßen, um das beschädigte Werk eingehender zu untersuchen und geeignete Restaurierungsmaßnahmen festzulegen. Dabei wird auch überlegt, nationale und internationale Restaurierungsexperten hinzuzuziehen. Die Verantwortlichen des Museums sind optimistisch, dass das Kunstwerk in Zukunft wieder ausgestellt werden kann.

Rechtliche Konsequenzen unklar

Der Vorfall wirft auch Fragen bezüglich der Haftung auf. Es ist unklar, ob die Eltern des Kindes für die Reparaturkosten des beschädigten Kunstwerks aufkommen müssen. In der Vergangenheit hat das Museum die Kosten für solche Schäden häufig den Verursachern oder deren Erziehungsberechtigten in Rechnung gestellt. Der genaue Versicherungswert des Rothko-Gemäldes bleibt bislang ungenannt.

Mark Rothko, geboren 1903 in Lettland und als bedeutender Vertreter des abstrakten Expressionismus bekannt, entwickelte in den 1950er Jahren seinen einzigartigen Stil. Sein Werk ist bekannt für großformatige, leuchtende Farbflächen, die tiefgehende emotionale Zustände ausdrücken. Rothkos Kunst vermischt philosophische und mythologische Einflüsse, die von seiner russisch-jüdischen Herkunft geprägt sind.

Der Künstler und sein Erbe

Rothko, der 1913 mit seiner Familie in die USA emigrierte, hat in seiner Karriere viele bemerkenswerte Werke geschaffen. Häufig sind seine Bilder von einer intensiven emotionalen Tiefe und spirituellen Qualität geprägt. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen „Crucifixion“ (1935) und „Four Darks in Red“ (1958). Seine Kunst fand nicht nur im gewohnten Kunstkreisen Anerkennung, sondern auch bei einem breiten Publikum, und sind auch heute noch eine Quelle der Inspiration für viele Künstler.

Der Vorfall im Museum Boijmans Van Beuningen macht deutlich, wie wertvoll und gleichzeitig verletzlich die Kunstwerke von Künstlern wie Mark Rothko sind. Während die Restaurierung des beschädigten Gemäldes in Angriff genommen wird, bleibt das Erbe Rothkos unberührt und inspiriert weiterhin Generationen von Künstlern und Kunstliebhabern weltweit. Damit ist Rothkos Kunst nicht nur ein Teil der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Dialog mit der Gegenwart.

Während die genauen Umstände des Vorfalls noch untersucht werden, bleibt zu hoffen, dass das beschädigte Werk bald wieder in seiner vollen Pracht zu sehen sein wird. Für weitere Informationen, besuchen Sie die Artikel auf Vienna.at und Spiegel.de, sowie einen vertiefenden Blick auf Rothkos Leben und Werk auf malen-lernen.org.

Details
Ort Rotterdam, Niederlande
Quellen