Kreuzweg-Andacht in Gurnitz: Glaubensgemeinschaft im Zeichen der Hoffnung
Brauhausstraße, 9131 Gurnitz, Österreich - Am 18. April 2025 fand in der Pfarre Gurnitz eine bedeutende Kreuzwegandacht statt. Traditionell wurde diese letzte Andacht vor dem Osterfest unter freiem Himmel beim Bildstock in der Brauhausstraße gefeiert. Zahlreiche Gläubige versammelten sich, um sich auf die bevorstehende Heilige Woche einzustimmen und im Gebet zur Ruhe zu kommen. Pfarreienleiter Bernd Wegscheider leitete die feierlich gestaltete Andacht, die durch eine Mischung aus Gebeten, Liedern und besinnlichen Texten geprägt war. Diese Texte thematisierten den Leidensweg Jesu, wobei das Ziel war, dessen Botschaft in die Gegenwart zu holen und ein Zeichen des Zusammenhalts sowie der Hoffnung zu setzen.
Die Kreuzwegandacht ist ein wichtiger Bestandteil der Karwoche, die im Christentum eine zentrale Zeiten darstellt. In dieser Woche gedenken die Gläubigen der letzten Tage im Leben Jesu, seiner Kreuzigung und Auferstehung. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Ostersonntag. Historisch leitet sich der Begriff „Karwoche“ vom althochdeutschen „kara“ ab, was Trauer oder Klage bedeutet. Diese Zeit hat ihre Wurzeln in den frühesten Tagen des Christentums und ist ein tiefes Ritual der Glaubensbesinnung.
Rituale und Bedeutung der Karwoche
Die Karwoche beinhaltet verschiedene bedeutende Tage, die mit einzigartigen Traditionen verbunden sind. Am Gründonnerstag wird das letzte Abendmahl gefeiert, bei dem die Eucharistie eingesetzt wird. Der Karfreitag ist ein Tag der Stille und Trauer, an dem der Kreuzigung Jesu gedacht wird. Viele Gläubige nehmen an speziellen Passionsgottesdiensten teil. Der Karsamstag gilt als Tag des Stillstands, der auf die Feier der Osternacht, der Auferstehung Jesu, vorbereitet.
- Palmsonntag: Einzug Jesu in Jerusalem, Gläubige tragen Palmzweige.
- Gründonnerstag: Feier des letzten Abendmahls, Fußwaschung als Zeichen der Demut.
- Karfreitag: Passionsgottesdienste, Stille und Besinnung.
- Karsamstag: Stillstand, Vorbereitung auf die Osternacht.
- Osternacht: Feier der Auferstehung Jesu, Beginn der Osterfreude.
Nach der bewegenden Kreuzwegandacht in Gurnitz fand eine Agape statt. Hierbei wurden Brot, Saft und Gespräche angeboten, die den Austausch unter den Gläubigen förderten. Diese Interaktion betonte die Gemeinschaft und den Glauben der Pfarre Gurnitz. Solche Zusammenkünfte während der Karwoche stärken nicht nur die persönliche Glaubensbeziehung, sondern fördern auch die Gemeinschaft unter den Gläubigen.
Insgesamt bleibt die Karwoche ein zentrales Ereignis im Kirchenjahr, das sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Dimensionen hat. Sie ist für viele Gläubige eine Zeit der Reflexion und des Gebets, die oft in familiäre Zusammenkünfte und Gemeinschaftsfeiern führt. Die Teilnahme an Zeremonien vertieft den Glauben und verstärkt die persönlichen Beziehungen zu Gott.
Für weiterführende Informationen zur Karwoche und ihren Traditionen wird auf Klick Kärnten und Oración Cristiana verwiesen.
Details | |
---|---|
Ort | Brauhausstraße, 9131 Gurnitz, Österreich |
Quellen |