Liberale feiern Wahlsieg in Kanada – Trump als überraschender Faktor!

Vancouver, Kanada - Die regierenden Liberalen in Kanada haben die Parlamentswahl am 28. April 2025 gewonnen. Ministerpräsident Mark Carney erklärte sich in der Nacht zum Dienstag zum Wahlsieger und betonte die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Parteien im Parlament. Die Wahlergebnisse zeigen, dass die Liberalen nach der Auszählung von rund 95 Prozent der Stimmen 43,2 Prozent erhielten, während die Konservativen 41,7 Prozent erreichten.

Wahllokale schlossen zu unterschiedlichen Zeiten, was auf die Zeitverschiebung in Kanada zurückzuführen ist. Während die Liberalen in 164 Wahlbezirken führten, stellten die Konservativen bei 147 Bezirken ihre Stärke unter Beweis. Um eine eigene Mehrheit zu erreichen, wären jedoch 172 der insgesamt 343 Sitze im Parlament notwendig. Carneys Wahlsieg markiert die vierte Parlamentswahl in Folge, die die Liberalen für sich entscheiden konnten. Diese Erfolge stehen im Kontext eines anhaltenden Anstiegs des Nationalgefühls in Kanada, beeinflusst durch die Politik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump.

Trump und die Wahlkampfthemen

Trump hatte in den Wochen vor der Wahl seine Annexionspläne für Kanada in sozialen Medien bekräftigt, was den Wahlkampf entscheidend beeinflusste. Die Liberalen profitierten von einer Welle des Patriotismus und einer gegen die US-amerikanische Politik gerichteten Stimmung. Carney kritisierte in seiner Siegesrede nicht nur die Drohungen aus Washington, sondern plädierte auch für ein Ende der Spaltung innerhalb Kanadas und rief zu einer Zusammenarbeit auf. Konservative Oppositionsführer Pierre Poilievre räumte nach seiner Niederlage seine Schwächen ein und gratulierte Carney.

Poilievre stellte den Wahlkampf stark unter das Zeichen eines Referendums über den früheren Ministerpräsidenten Justin Trudeau und sprach die Sorgen der Wähler bezüglich steigender Lebenshaltungskosten, Kriminalität und einer angespannten Wohnsituation an. Sein politischer Stil, stark angelehnt an Trumps Ansätze, fokussierte sich auf niedrigere Steuern und Staatsausgabenkürzungen.

Wahlergebnisse und künftige Herausforderungen

Insgesamt waren rund 29 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen, und ein Rekord von 7,3 Millionen Kanadiern hatte vorab abgestimmt. Trotz des Sieges stehen Carneys Liberale vor erheblichen Herausforderungen, darunter eine Krise der Lebenshaltungskosten sowie mögliche wirtschaftliche Auswirkungen durch US-Zölle. Um im Parlament eine effektive Regierungsarbeit sicherzustellen, könnte Carney Unterstützung von kleineren Parteien benötigen, falls die Liberalen keine Mehrheit erzielen.

Die Wahlergebnisse wurden durch einen tragischen Vorfall in Vancouver überschattet, bei dem ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge fuhr und mindestens elf Menschen tötete. Dieses Ereignis brachte zusätzliche Komplexität in den ohnehin bereits gespannter Wahlkampf.

Angesichts dieser geopolitischen und innenpolitischen Herausforderungen hat Carney, der internationale Krisenerfahrung durch früheren Positionen als Zentralbankchef in Kanada und Großbritannien mitbringt, betont, engere Beziehungen zu Europa und Asien fördern zu wollen.

Für die kommenden Monate wird es entscheidend sein, wie Carneys Regierung nicht nur auf die innenpolitischen, sondern auch auf die internationalen Einflüsse reagiert und ob sie in der Lage sein wird, die Erwartungen der Wähler zu erfüllen.

Die Bundesregierung in Kanada ist ein Zusammenspiel aus Monarchie, Unterhaus und Senat, wobei die Sitze im Parlament nach dem relativen Mehrheitswahlrecht vergeben werden. Aktuell sind fünf Parteien im Parlament vertreten, wobei die Konservative und die Liberale Partei dominieren. Diese Parlamentswahl wird somit nicht nur als ein Wendepunkt für die Liberalen, sondern auch als wichtige Momentaufnahme des politischen Klimas in Kanada betrachtet.

Für weitere Informationen über die Wahlen in Kanada lesen Sie die Artikel von OE24, AP News und Wikipedia.

Details
Ort Vancouver, Kanada
Quellen