NEOS fordern klare Reformen: Bildung im Fokus am 1. Mai!
Hansenstraße 3, 1010 Wien, Österreich - Am 28. April 2025 kündigt die NEOS-Partei an, den 1. Mai als „Tag der Bildung“ zu feiern. Klubobmann Yannick Shetty und Bildungssprecherin Martina von Künsberg Sarre werden bei einer Pressekonferenz am 29. April 2025 um 11:00 Uhr im NEOS-Parlamentsklub in Wien über entscheidende Reformschritte im Bildungsbereich sprechen. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, die auch live auf den Kanälen von NEOS gestreamt wird. Der Livestream ist unter diesen Link verfügbar. Für weitere Informationen können Medienanfragen an kontakt@neos.eu gerichtet werden.
Die Initiative von NEOS zur Feier des Tags der Bildung deutet auf einen verstärkten Fokus auf die Bildungsreformen hin, die auch von anderen Parteien und Interessengruppen gefordert werden. In diesem Zusammenhang betont Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, die zentrale Rolle von Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Wirtschaft. Dies wird besonders deutlich in der Veranstaltung „Bildung: Das Fundament für einen starken Wirtschaftsstandort! Lösungen finden. Konsens schaffen. Zukunft gestalten.“
Konsensorientierte Bildungsreformen
Die Diskussion, an der Bildungssprecherinnen und Bildungssprecher aller fünf Parlamentsparteien teilnehmen, zielt darauf ab, gemeinsame Ziele in der Bildungspolitik zu definieren. Neumayer fordert tiefgreifende Reformen des Bildungssystems, die von der frühkindlichen Bildung bis zur Sekundarstufe reichen sollen. Ein breiter Konsens über die dringendsten Maßnahmen in der Bildungspolitik steht im Fokus der Gespräche.
Die Industriellenvereinigung hat drei zentrale Forderungen formuliert, die für die zukünftige Gestaltung des Bildungssystems von erheblicher Bedeutung sind:
- Einführung eines bundesweiten Qualitätsrahmengesetzes für die Elementarbildung: Frühkindliche Bildung soll entscheidend zur Chancengleichheit beitragen und soziale Ungleichheiten abbauen.
- Stärkung der Grundbildung durch Bildungspflicht bis zur 8. Schulstufe: Dies gewährleistet notwendige Grundkompetenzen für alle Schülerinnen und Schüler sowie einen besonderen Fokus auf praxisbezogene Wirtschaftsbildung.
- Förderung von Integration durch Bildung: Dies beinhaltet die frühzeitige Vermittlung von Deutschkenntnissen sowie die Unterstützung durch multiprofessionelle Teams.
Gudrun Feucht, Bereichsleiterin Bildung & Gesellschaft der IV, kündigt darüber hinaus einen strukturierten Bildungsdialog an, der alle relevanten Stakeholder einbezieht, um eine umfassende und integrative Reformkultur zu schaffen.
Insgesamt wird deutlich, dass der Tag der Bildung nicht nur eine Feier darstellt, sondern auch eine Gelegenheit ist, drängende Themen und notwendige Reformen im Bildungsbereich voranzutreiben. Die gemeinsamen Anstrengungen der politischen Parteien sowie der Industriellenvereinigung könnten wegweisende Impulse für die Bildungspolitik in Österreich geben.
Details | |
---|---|
Ort | Hansenstraße 3, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |