Österreich trauert: Schauspiel-Ikone Waltraut Haas verstorben mit 97 Jahren

Wien, Österreich - Waltraut Haas, eine der bekanntesten und beliebtesten Schauspielerinnen Österreichs, ist am 23. April 2025 im Alter von 97 Jahren in Wien verstorben. Ihre Familie äußerte Dankbarkeit für ihr langes Leben und die Freude, die sie vielen Menschen bereitet hat. Die genauen Umstände ihres Ablebens sind unklar, doch zahlreiche Medien, darunter Die Presse, ORF NÖ und der Kurier, haben über ihren Tod berichtet.

Waltraut Haas wurde am 9. Juni 1927 in Wien geboren und wuchs im prachtvollen Schloss Schönbrunn auf. Ihre Karriere begann mit nur 17 Jahren am Stadttheater Linz, wo sie bald die ersten Schritte auf den Brettern machte, die die Welt bedeuten. Ihr großer Durchbruch kam 1947 mit der Rolle als „Mariandl“ im Film „Der Hofrat Geiger“, die sie zur Ikone des österreichischen Nachkriegskinos machte. In den folgenden Jahrzehnten war sie in über 70 Filmproduktionen zu sehen. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Hallo Dienstmann“, „Im weißen Rössl“ und „Mariandls Rückkehr“, wobei sie die Rolle der Rössl-Wirtin über 600 Mal live auf Bühnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz verkörperte.

Ein Leben für die Bühne

Im Jahr 1966 heiratete sie den Schauspielkollegen Erwin Strahl, mit dem sie oft gemeinsam auftrat. Ihr Sohn Marcus Strahl ist ebenfalls in der Kulturszene aktiv und trägt das Erbe seiner Mutter weiter. Trotz ihres hohen Alters blieb Waltraut Haas der Bühne treu und trat zuletzt 2018 bei den Wachau-Festspielen auf. Auch im Film war sie weiterhin aktiv; 2017 war sie im Kinofilm „Das kleine Vergnüge“ zu sehen. Ihre charmante Ausstrahlung, ihre unverwechselbare Stimme und ihr lebensfrohes Wesen machten sie zu einer herausragenden Persönlichkeit im Film und Theater.

Waltraut Haas’ Zusammenarbeit mit Regisseur Franz Antel prägte das österreichische Nachkriegskino erheblich. In dieser Zeit, die durch die Herausforderungen der Kriegsnachwirkungen gekennzeichnet war, entwickelte sich die Filmindustrie in Österreich langsam. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Land eine Wiederbelebung der Filmproduktion, doch die Zerstörung und die schwierigen Bedingungen stellten nach wie vor eine große Herausforderung dar Wikipedia.

Ein letzter Abschied

Die Trauer um Waltraut Haas ist groß, und die Verabschiedung findet auf ihren Wunsch hin im engsten Familienkreis statt. Die Familie bittet um Ruhe und Privatsphäre, um in dieser schweren Zeit trauern zu können. Haas hinterlässt nicht nur großen Eindruck auf den Menschen, die sie gekannt haben, sondern auch auf Generationen von Zuschauern, die ihre Filme und Aufführungen genossen haben 5Min. Auch die Entwicklung des österreichischen Filmes in der Nachkriegsära, während der sie aktiv war, wird untrennbar mit ihrem Namen verbunden bleiben Vol.at.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen