Steirischer Flugsimulator-Hersteller Axis startet durch in den USA!

Lebring, Österreich - Der steirische Flugsimulatorhersteller Axis expandiert rasant in den USA und weitet seine Aktivitäten aus. In den kommenden Wochen wird ein neuer Simulator ausgeliefert, der in Lebring, Südsteiermark, gefertigt wurde. Christian Theuermann, der Geschäftsleiter des Unternehmens, gibt bekannt, dass die Qualitätseigenschaften des Simulators durch US-Behörden offiziell anerkannt werden. Der neue Simulator vom Typ Bombardier Challenger 350 ist bereits der dritte dieser Art, der von Axis in die USA geliefert wird. Diese Expansion stellt einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen dar, das sich als eines der fünf weltweit produzierenden Unternehmen von Level-D-Simulatoren etabliert hat.

Axis setzt auf innovative Methoden, um sich auf dem globalen Markt abzuheben. Das Unternehmen generiert eigene Verhaltens- und Reaktionsdaten von Flugzeugen, die in Flugtestkampagnen in Florida ermittelt werden. Dies ermöglicht es Axis, aerodynamische Eigenschaften während verschiedener Manöver genau zu erfassen. Diese Leistungen sind besonders wichtig, da sie es dem Unternehmen erlauben, Flugdaten für Flugzeuge zu ermitteln, für die bislang keine Messwerte vorliegen.

Geplante Erweiterungen und Wirtschaftspotenzial

Michaela Froelich, Commercial Director von Axis, äußert sich optimistisch über die Zukunft des Unternehmens in den USA. Sie erwartet nicht nur den aktuellen Auftrag, sondern sieht auch großes Wachstumspotenzial auf dem amerikanischen Markt. Die USA verfügen über die größte Luftfahrtindustrie weltweit, was eine ideale Grundlage für die Expansionsstrategie von Axis bietet. Die potenziellen Aufträge, die sich aus dieser vergrößerten Präsenz ergeben, sind vielversprechend.

Für das Jahr 2025 ist zudem die Errichtung eines eigenen Service- und Wartungsstandorts in den USA geplant. Der genaue Standort wird momentan strategisch evaluiert, wobei die Geopolitik eine Rolle spielt. Theuermann betont, dass diese Maßnahmen nicht nur die Servicequalität vor Ort verbessern sollen, sondern auch dazu beitragen werden, die negativen Auswirkungen von US-Zöllen zu mindern.

Technologische Fortschritte und Marktchancen

In einem Markt, der 2022 auf 5,18 Milliarden USD geschätzt und mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,2% von 2023 bis 2030 prognostiziert wird, zeigt sich die zunehmende Nachfrage nach effektiven Schulungsprogrammen und sicherheitsrelevanten Ausbildungsmaßnahmen für Piloten. Diese Entwicklungen fördern die Nachfrage nach hochentwickelten Flugsimulatoren, wie sie auch von Axis produziert werden. Diese Simulatoren können realistische Szenarien simulieren, darunter Reifenplatzern und Strömungsabrisse, und bieten eine beeindruckende 180-Grad-Sicht für die Piloten.

Die Entwicklungen in der Luftfahrttechnologie und die damit verbundenen Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunft von Axis und den globalen Flugsimulatoren-Markt. Mit dem Ziel, insbesondere die USA als Hauptmarkt zu bedienen, plant das Unternehmen auch, die Produktionskapazitäten am Heimatstandort in Lebring auszubauen und nach qualifizierten Fachkräften zu suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Axis, mit einem bedeutenden Auftrag in der Tasche und der Vision eines strategischen Wachstums in Nordamerika, gut positioniert ist, um die Herausforderungen und Chancen des sich ständig wandelnden Flugsimulator-Marktes zu nutzen. Für Axis ist der Schritt in die USA nicht nur eine Expansion, sondern auch eine Chance, die eigene Marktstellung nachhaltig zu festigen.

Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von vienna.at, kleinezeitung.at und grandviewresearch.com.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Lebring, Österreich
Quellen