Technologische Revolution 2025: GenAI verändert die Wirtschaft drastisch!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Das renommierten Beratungsunternehmen Deloitte hat einen wichtigen Blick auf die Zukunft der Technologiebranche geworfen. In ihrem aktuellen Report zeigen sie auf, dass Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) im kommenden Jahr die Branche revolutionieren wird, und das nicht nur aufgrund des medialen Hypes. Laut Deloitte könnte der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 auf unglaubliche 1.065 Terrawattstunden ansteigen, was etwa 4 % des gesamten globalen Energieverbrauchs ausmacht. Diese Entwicklung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass GenAI-Anwendungen in rasantem Tempo an Bedeutung gewinnen. „Die Branche sieht sich vor enorme Herausforderungen gestellt, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit und Energieverbrauch geht“, betont Florian Brence von Deloitte Österreich, so berichtete OTS.
Chancen und Herausforderungen durch GenAI
Deloitte prognostiziert auch, dass 2025 mehr als 30 % aller verkauften Smartphones GenAI-fähig sein werden, was zu einem weiteren Anstieg des Smartphone-Marktes führen könnte. Anwendungen wie Live-Übersetzungen und automatische Texterzeugung könnten den nächsten großen Kaufimpuls auslösen. Zudem wird erwartet, dass 25 % der Unternehmen, die bereits GenAI verwenden, im nächsten Jahr auch autonome KI-Agenten implementieren werden, die Aufgaben ohne menschliches Zutun ausführen können. Dies hebt das Potenzial von KI zur Steigerung der Effizienz und Produktivität hervor, wie Deloitte Insights in einer umfassenden Analyse feststellte.
Die Zeiten sind also geprägt von Veränderungen, die nicht nur neue Möglichkeiten bieten, sondern auch neue Risiken mit sich bringen. Auf der einen Seite könnten Unternehmen erheblich von GenAI profitieren, auf der anderen Seite erhöht sich die Gefahr eines Anstiegs des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Umweltauswirkungen. Der Druck auf die Technologieunternehmen, sich auf erneuerbare Energien umzustellen, wird somit weiter steigen. Die Herausforderungen könnten auch Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie haben, möglicherweise entstehen durch das rasante Wachstum von GenAI neue Geschäftsmodelle und Wege, die an eine technologische Anpassung gebunden sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |