Trump sieht Selenskyj als Hindernis für Frieden im Ukraine-Krieg!
Vienna, Österreich - US-Präsident Donald Trump hat sich zu den aktuellen Friedensgesprächen im Ukraine-Krieg geäußert und dabei den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als Hindernis für eine Einigung bezeichnet. Trump überrascht dabei mit der Einschätzung, dass Russland zu einem Kompromiss bereit sei, und betont gleichzeitig die Schwierigkeiten, die Gespräche mit Selenskyj mit sich bringen. „Ich dachte, es wäre einfacher, mit Selenskyj zu verhandeln“, erklärte Trump in einem Kommentar auf seiner Plattform Truth Social. Die zentralen Streitfragen, insbesondere der Status der Krim und die Rückgabe besetzter Gebiete, bleiben jedoch ungelöst. Selenskyj hat unmissverständlich klargemacht, dass die Krim nicht verhandelbar ist: „Das ist unser Land“, so seine klare Position.
Die optimistischen Äußerungen Trumps über mögliche Friedenslösungen stehen im Gegensatz zu den Sorgen, die von seiner Sprecherin Karoline Leavitt geäußert wurden. Sie beschreibt Trump als frustriert über das langsame Tempo der Verhandlungen. Vizepräsident JD Vance sprach von einem „fairen Vorschlag“, der eine territoriale Pattsituation einfrieren könnte. Ein europäischer Diplomat berichtete, dass Russland signalisiere, Teile der besetzten Gebiete behalten zu wollen, was jedoch auf Seiten der Ukraine auf strikte Ablehnung stößt.
Friedensplan und Reaktionen
Berichten zufolge üben die USA Druck auf die Ukraine aus und unterbreiten einen Friedensplan, der eine inoffizielle Anerkennung der Krim als russisch vorsieht. Doch Rückmeldungen aus Kiew und Moskau zu diesem Vorschlag stehen noch aus. Dieser Plan sieht darüber hinaus eine Aufhebung der seit 2014 gegen Russland verhängten Sanktionen vor und könnte die Kontrolle über einige Gebiete charkows, die möglicherweise an die Ukraine zurückgegeben werden, beinhalten. Laut Experten handelt es sich hierbei um einen Diktatfrieden, der zugunsten Russlands gestaltet ist. Selenskyj hat bereits die Befürchtungen geäußert, dass die Ukraine durch einen solchen Plan um ihre territoriale Integrität gebracht wird.
Die Ukraine strebt die vollständige Wiederherstellung ihrer territorialen Integrität an und lehnt jegliche Zugeständnisse ab. Selbst der NATO-Beitritt wird momentan nicht in Aussicht gestellt. Russland hingegen fordert, dass die Ukraine offiziell auf einen NATO-Beitritt verzichtet und sich „entmilitarisiert“. Zudem wird von russischer Seite gefordert, dass die Ukraine auf eine „Entnazifizierung“ aufmerksam macht, was die ukrainische Regierung infrage stellen würde. Die US-Politik unter Trump hat sich somit in den Verhandlungen verändert, wobei Druck auf die Ukraine ausgeübt wird, um Gebietsverluste zu vermeiden.
Internationale Dimension der Verhandlungen
Während die USA und Europa die Position der Ukraine unterstützen und für deren Sicherung eintreten, bleibt die Haltung Moskaus hart und unverrückbar. Die ukrainische Regierung besteht darauf, direkt in die Friedensverhandlungen eingebunden zu werden. Kiew hat darüber hinaus ein Rohstoffabkommen mit den USA vereinbart, doch Sicherheitsgarantien fehlen. Die Geheimdienstlage und die militärische Strategie der Ukraine entwickeln sich weiterhin dynamisch, da sich die Frontlinien ständig verändern.
Ein Sondergipfel der EU ist für den 6. März geplant, um die offenen Fragen zur Sicherheit Europas zu besprechen und mögliche Strategien zu erarbeiten, während die Gefahr für eine militärische Eskalation in der Region weiterhin durch die anhaltenden Kampfhandlungen besteht.
Zusammenfassend zeigt sich die Lage im Ukraine-Konflikt als äußerst komplex. Während Trump und seine Berater versuchen, einen Friedensschluss zu forcieren, bleiben die fundamentalen Unstimmigkeiten zwischen den verfeindeten Parteien sowie die geopolitischen Interessen der internationalen Akteure bestehen. Die nächste Zeit könnte entscheidend für den weiteren Verlauf des Konflikts sein. Weitere Entwicklungen sind abzuwarten.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg besuchen Sie vienna.at, ZDF und Tagesschau.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |