Wien plant Sprachförderkräfte für Kinder: Verdopplung auf 1.000!
Wien, Österreich - Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat eine bedeutende Erhöhung der Zahl der Sprachförderkräfte in städtischen Kindergärten angekündigt. Ziel ist es, die Anzahl der Fachkräfte in diesem Bereich von derzeit rund 400 auf über 1.000 zu verdoppeln. Diese Entscheidung fällt im Kontext der aktuellen Bildungsentwicklung und unterstreicht die Wichtigkeit der Sprachförderung für Kinder in Wien.
Laut den Plänen der SPÖ und NEOS soll bis zum Herbst 2025 die Zahl der Sprachförderkräfte auf 500 steigen. Diese Initiative erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Besetzung der jeweiligen Posten herausfordernd ist. Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) wies darauf hin, dass die Zahl der Sprachförderkräfte nach einem starken Ausbau bis 2023 stagnierte und leicht zurückging, wenn man die Vollzeitäquivalente betrachtet.
Bedeutung der Sprachförderung
Sprache stellt eine wesentliche Basis für den Bildungs- und Lebensweg eines Kindes dar. Die gezielte Förderung der deutschen Sprache ist entscheidend, um den Kindern eine gute Grundlage für ihre Zukunft zu bieten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auch den Familiensprachen der Kinder Wertschätzung entgegenzubringen. Die Sprachförderung wird als Aufgabe des gesamten pädagogischen Teams in städtischen und privaten Kindergärten angesehen, wie die Stadt Wien betont.
Einen gezielten Überblick über die Sprachentwicklung der Kinder ermöglicht die Sprachstandserhebung, die zwei Jahre vor dem Schulbeginn erfolgt. Diese Maßnahme dient dazu, den Sprachstand der Kinder systematisch zu beobachten und zu unterstützen.
Unterstützungsangebote zur Sprachförderung
Verschiedene Unterstützungsangebote werden bereitgestellt, um die Sprachförderung effektiv zu gestalten. Dazu zählen unter anderem:
- Sprachförderkräfte
- Sprachberatung
- Verschiedene Lernmaterialien
Die geplanten Maßnahmen zur Erhöhung der Sprachförderkräfte sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die sprachliche und damit auch die soziale Integration in Wien zu stärken. Mit dem Vorankommen dieser Initiative will die Stadt den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht werden und einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten.
Für weitere Informationen können Sie die Berichte von vienna.at und wien.gv.at einsehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesetzgebung |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |