Wien wählt: SPÖ auf Siegkurs, FPÖ kämpft um Comeback!

Wien, Österreich - Wien hat heute, am 27. April 2025, die Wahl zum neuen Gemeinderat und Landtag durchgeführt. Die Wahllokale waren von 7:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, und rund 1,37 Millionen Wahlberechtigte hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Auf den Wahlzetteln standen sieben Parteien: SPÖ, ÖVP, FPÖ, NEOS, Grüne, KPÖ sowie weitere 17 Listen für die Bezirksparlamente. Laut Kosmo scheint die SPÖ den ersten Platz zu sichern, während ein spannendes Rennen um den dritten Platz zwischen FPÖ und ÖVP erwartet wird.

Die Freiheitlichen unter Dominik Nepp könnten den zweiten Platz erreichen, nachdem sie 2020 auf den fünften Rang zurückgefallen waren. Für die ÖVP wird ein erheblicher Verlust prognostiziert, nachdem sie bei der letzten Wahl 20,43 Prozent der Stimmen erhalten hatte. Bürgermeister Michael Ludwig strebt erneut die 40-Prozent-Marke an, um seine Position zu festigen. Der Wahlkampf wurde zudem von wichtigen Themen wie Jugendkriminalität, Sicherheit, Klimaschutz und Wohnpolitik geprägt.

Wahlbeteiligung und Briefwahl

Die Wahlbeteiligung der letzten Gemeinderatswahl lag bei 65,3 Prozent, für heute wird jedoch ein leicht steigender Wert prognostiziert. Ein bedeutendes Merkmal der Wahl ist die Briefwahl: Es wurden 284.956 Wahlkarten beantragt, was weniger ist als vor fünf Jahren. Die Briefwahlkarten werden am Wahltag ausgezählt, und die erste Hochrechnung wird nach 18:00 Uhr erwartet.

Die Grünen haben sich zum Ziel gesetzt, die Neuauflage einer Rot-Grünen-Koalition anzustreben und den dritten Platz zu sichern. Christoph Wiederkehr, der Spitzenkandidat der NEOS, sieht sich hingegen mit Schwierigkeiten konfrontiert, da er als Bildungsminister in die Bundesregierung gewechselt ist. Gleichzeitig tritt Heinz-Christian Strache mit seiner Liste „Team HC Strache“ bei dieser Wahl an, während die KPÖ und die Links für den Einzug in den Gemeinderat kämpfen.

Wahlberechtigung und Transparenz

Für die an diesem Wahltag berechtigten Wähler gilt, dass alle Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft und EU-Bürger, die bis zum 27. April 2025 ihren 16. Geburtstag feierten, wahlberechtigt sind. Die Frist für Fragen zur Wahl kann beim Stadtservice Wien unter +43 1 4000 – 4001 eingeholt werden. Informationen über die Anzahl der Wahlberechtigten für jede Wohnung wurden seit Anfang Februar verschickt.

Die SPÖ regiert derzeit in 17 der 23 Bezirke der Stadt, die ÖVP findet sich in 3 und die Grünen in ebenfalls 3 Bezirken wieder. Die Zusammensetzung des neuen Gemeinderats wird entscheidend sein für die zukünftige politische Landschaft Wiens. Es ist zu erwarten, dass sich die Koalitionsgespräche nach der Wahl, die aufgrund der politischen Entwicklungen von 2020 erheblich brisanter werden, intensiv gestalten werden.
Für umfassendere Informationen zur Wahl können interessierte Bürger die Webseite oesterreich.gv.at besuchen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen