Wien-Wahl 2025: SPÖ dominiert, FPÖ jubelt über historische Gewinne!
Wien, Österreich - Am 27. April 2025 hat die SPÖ die Wien-Wahl zwar gewonnen, jedoch mit einem Ergebnis von 39,3 Prozent, das unter den angestrebten 40 Prozent liegt. Dies stellt einen Verlust von 2,3 Prozent im Vergleich zur letzten Wahl dar, wie die Die Presse berichtet. Bürgermeister Michael Ludwig konnte weniger Stimmen als andere Landeshauptleute verlieren, jedoch mehr als Hans Peter Doskozil im Burgenland. Mit 43 Mandaten ist die SPÖ dennoch die stärkste Fraktion im Wiener Gemeinderat.
Die FPÖ hat unter Dominik Nepp den größten Zugewinn in der Geschichte verzeichnet und erreicht 20,3 Prozent, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2020 darstellt. Dies entspricht einem Zuwachs von 13,19 Prozent. Die ÖVP hingegen erleidet deutliche Verluste und kommt auf lediglich 9,6 Prozent, während die Grünen mit einem Ergebnis von 14,7 Prozent weitgehend stabil bleiben und ihr historisch bestes Ergebnis erzielen, wie die Wiener Landeswahlbehörde festgestellt hat.
Anteil der Parteien und Koalitionsoptionen
Die Mandatsverteilung im Wiener Gemeinderat zeigt ein klares Bild:
Partei | Mandate |
---|---|
SPÖ | 43 (-3) |
FPÖ | 22 (+14) |
Grüne | 15 (-1) |
ÖVP | 10 (-12) |
Neos | 10 (+2) |
Die Neos konnten geringfügig zulegen und warten auf eine mögliche Koalition mit der SPÖ, während die Stadt-ÖVP ebenfalls eine Zusammenarbeit mit der SPÖ anstrebt. Die Grünen, die stark um eine Kooperation mit der SPÖ bemüht sind, sehen in den innerstädtischen Bezirken eine bevorzugte Möglichkeit zur Zusammenarbeit, während Flächenbezirke gegen eine Koalition mit den Grünen sind.
Diskussionen innerhalb der SPÖ
Die SPÖ steht nach dem Wahlergebnis vor internen Diskussionen über Zuwanderung und Integration, besonders unter den Landesvertretern. Dies könnte die politische Richtung in der Stadt beeinflussen, da die innerstädtischen Bezirke unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich möglicher Koalitionen haben.
Insgesamt präsentiert sich ein vielfältiges Bild der politischen Landschaft in Wien. Die SPÖ bleibt zwar stärkste Kraft, sieht sich jedoch mit Herausforderungen konfrontiert, die ihre Position in der Stadtpolitik neu definieren könnten, während die FPÖ an Einfluss gewinnt. Die nächsten Schritte der Parteien werden entscheidend sein, um die zukünftige Ausrichtung Wiens zu bestimmen, wie oe24 anmerkt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |