Jubiläumsfeier in Wien: 475 Jahre Johannes von Gott und seine Musik!
Wien, Österreich - Wien, 28. Februar 2025 – In wenigen Tagen wird der 475. Todestag des heiligen Johannes von Gott gefeiert. Dieses bedeutende Jubiläum fällt auf den 8. März, und wie Kathpress berichtet, wird der Wiener Dommusiker Thomas Dolezal den besonderen Bezug zur Musik hervorheben. Der Komponist Joseph Haydn, ein glühender Verehrer Johannes von Gottes, widmete dem heiligen Mann die „Missa Sancti Joannis de Deo“. Sie beinhaltet das bemerkenswerte „Benedictus“, das von einem Solosopran und einer konzertierenden Orgel gestaltet wird, und verlieh der Messe ihren Beinamen: Kleine Orgelsolo-Messe. Die Messe wird vermutet, um 1775 entstanden zu sein, als man anlässlich des 225. Todestages von Johannes von Gott festliche Gottesdienste feierte. Diese Feiertage erstrecken sich nun über ein einzigartiges Jubiläum.
Feierlichkeiten und musikalische Darbietungen
Zur Erinnerung an beide Jubiläen wird der Mitarbeiter-Chor der Barmherzigen Brüder in Wien Haydns Messe in zwei speziellen Gottesdiensten aufführen: am 6. März in der Spitalskapelle im Brüder-Krankenhaus und am 8. März im Altenwohnheim in Kritzendorf. Außerdem steht die traditionelle Feier in der Klosterkirche am 7. März um 18.30 Uhr an, begleitet von Mozarts Krönungs-Messe. Nach dem Gottesdienst sind alle Feiernden zu Speis und Trank eingeladen.
Johannes von Gott, geboren 1495 in Portugal, führte ein bewegtes Leben, das ihn von den blutigen Schlachtfeldern bis zur Krankenpflege brachte, wie barmherzige.de beschreibt. Nach einem entscheidenden Erlebnis hörte er eine inspirierende Predigt, die ihn dazu trieb, sich sofort für die Notleidenden einzusetzen. Seine revolutionären Ansichten zur Krankenpflege trugen zur Gründung des Ordens der Barmherzigen Brüder bei, der heute weltweit 161 Gemeinschaften und 410 Einrichtungen unterhält, die sich der Pflege von Kranken und Bedürftigen widmen. Am 8. März wird des leidenschaftlichen Lebens und Wirkens Johannes von Gottes gedacht, der sich bis zu seinem tragischen Tod 1550 unermüdlich für die Armen einsetzte.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |