Nachbarschaft neu erleben: 10. Grätzl-Zentrum in der Krieau eröffnet
Engerthstraße 230, 1020 Wien, Österreich - Am 15. April 2025 wurde im 2. Bezirk von Wien das zehnte wohnpartner Grätzl-Zentrum in der Engerthstraße 230 offiziell eröffnet. Dieses Nachbarschaftsservice, das soziale Miteinander im Wiener Gemeindebau fördert, wurde durch Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher-Stellvertreter Christoph Zich und wohnpartner-Leiterin Claudia Huemer eingeweiht. Ziel des neuen Grätzl-Zentrums ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Konflikte sowie soziale Anliegen der Bewohner zu lösen. Das vielfältige Angebot des Zentrums wird direkt an die Bedürfnisse der Leopoldstädter angepasst, was durch die Initiative der Bewohner, Ideen für ein lebendiges Miteinander einzubringen, unterstützt wird.
Das Eröffnungsprogramm bot zahlreiche Aktivitäten, darunter ein „Demokratiequiz“, gemeinsames Mittagessen, Kunstausstellungen, ein Vorlese-Theater sowie einen Poetry Slam. Darüber hinaus sind laufende Angebote im Grätzl-Zentrum „Krieau“ vorgesehen. Dazu zählen unter anderem „Mahlzeit Nachbar*innen“, wo gemeinsam gekocht und gegessen wird, sowie „Hier bin ich zu Hause“, das den Austausch von Geschichten und Bildern langjähriger Bewohner fördert. Ein „Offener Lernraum“ bietet zudem Unterstützung für Kinder bei ihren Hausaufgaben.
Vielfältige Angebote für die Community
Die neuen Grätzl-Zentren bieten nicht nur Raum für gemeinsame Aktivitäten, sondern auch für Beratungen in verschiedenen sozialen Bereichen. Themen wie Konflikte in der Nachbarschaft und soziale Hilfsmaßnahmen der Stadt Wien stehen im Fokus. In den wohnpartner Grätzl-Zentren werden darüber hinaus allgemeine Angebote wie Frauengruppen, Sprachkurse und Unterstützung bei Nachbarschaftskonflikten bereitgestellt. Diese Initiativen werden durch regelmäßige Besuche von Partnerorganisationen wie dem Psychosozialen Dienst und der Grätzlpolizei ergänzt.
Das wohnpartner-Service, das 2024 sein 15-jähriges Bestehen feiert, wird 2025 mit einem speziellen Frauenprogramm erweitert. Dieses umfasst Selbstbehauptungskurse, Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen, Bildungsangebote sowie berufliche Beratung und Workshops. Veranstaltungen wie die „16 Tage gegen Gewalt“ und die Möglichkeit, Rückzugsmöglichkeiten im Gemeindebau zu nutzen, sollen zusätzlich den Frauen in der Gemeinschaft Unterstützung bieten.
Demokratie-Cafés und soziale Initiativen
Ein bedeutendes Element des Programms sind die Demokratie-Cafés, die den Bewohnern Raum für Diskussionen bieten und politische Teilhabe fördern. Diese Cafés informierten über demokratische Prozesse und Beteiligungsmöglichkeiten und erweitern die Angebote der wohnpartner-Serviceleistungen. Zudem wird die Initiative „Respekt gemeinsam sicher“ etabliert, die zusammen mit der Grätzl-Polizei und Wiener Wohnen ein respektvolles Miteinander in den Wohnanlagen fördern soll.
Vizebürgermeisterin Gaál hebt in diesem Zusammenhang die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts in Wien hervor, der als Basis für ein friedliches Zusammenleben gilt. Zur kulturellen Bereicherung der Gemeindebauten wird das Kulturlabor Gemeindebau initiiert, das Kunst- und Kulturprojekte wie Theateraufführungen und Fassadenprojektionen in die Wohnanlagen bringt. Weitere Informationen zu den Angeboten der wohnpartner-Grätzl-Zentren sind auf der Website wohnpartner-wien.at verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Engerthstraße 230, 1020 Wien, Österreich |
Quellen |