Preisanstieg bei Handwerksdiensten: So schützen sich Wiener Verbraucher

Die Arbeiterkammer Wien berichtet über den starken Preisanstieg bei Handwerker-Notdiensten und warnt vor unseriösen Anbietern. Tipps für Verbraucher zur Kostenkontrolle werden ebenfalls gegeben.
Die Arbeiterkammer Wien berichtet über den starken Preisanstieg bei Handwerker-Notdiensten und warnt vor unseriösen Anbietern. Tipps für Verbraucher zur Kostenkontrolle werden ebenfalls gegeben.

Die aktuellen Preissteigerungen im Handwerkssektor betreffen die Wiener Bevölkerung erheblich. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Notdiensten, die in dringenden Fällen, wie etwa bei einem defekten Kühlschrank oder einer kaputten Heizung am Wochenende, in Anspruch genommen werden müssen. Diese Dienste sind nicht nur notwendig, sondern können auch ziemlich kostspielig sein.

In Wien ist die Situation besonders kritisch. Hier können Notdienste für Handwerksarbeiten zwischen 120 und 250 Euro kosten, was laut der Arbeiterkammer (AK) ein massiver Anstieg ist. Die Preise haben sich aus verschiedenen Gründen erhöht, und es wird insbesondere vor unseriösen Anbietern im Internet gewarnt.

Wachsender Preisdruck

Die Preissituation wird durch einen Preismonitor überwacht, der die Kosten von Dienstleistungen in verschiedenen Betrieben untersucht hat. Beispielsweise können die Preise für einen Aufsperrdienst zwischen 50 und 192 Euro variieren. Auch die Stundensätze für Elektriker sind zwischen 89 und 158 Euro angesiedelt. Anfahrtskosten aus angrenzenden Bezirken betragen Höhenlagen von etwa 49,10 bis 114 Euro.

Die AK hat festgestellt, dass die Tarifsteigerungen im Handwerksbereich besonders bei den Glasern stark ausgeprägt sind, wo der Stundensatz im Vergleich zum Vorjahr um rund zwölf Prozent gestiegen ist. Solche Erhöhungen sind nicht nur ein Signal für Konsumenten, sondern auch ein deutliches Zeichen für den Handwerksmarkt in Wien.

Tipps für Verbraucher

Wiener Verbraucher sollten vorsichtig sein, wenn sie Notdienste in Anspruch nehmen. Die AK gibt einige hilfreiche Tipps: Es ist ratsam, auf die Wegkosten zu achten und möglichst einen Dienstleister aus der näheren Umgebung zu wählen. Verdächtig niedrige Preise könnten darauf hindeuten, dass es sich um unseriöse Anbieter handelt.

Wichtig ist zudem, die Kosten am Telefon gleich zu klären und einen Maximalpreis zu vereinbaren, bevor die Arbeit beginnt. Oftmals kann auch für einen Kostenvoranschlag eine Gebühr anfallen, was Verbraucher im Vorhinein beachten sollten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Für detaillierte Informationen über die Preisentwicklung und weitere Hinweise bezüglich Handwerker-Dienstleistungen, die die AK Wien zur Verfügung stellt, kann auf den ausführlichen Bericht der Arbeiterkammer verwiesen werden. Mehr dazu findet sich auf www.meinbezirk.at.

Details
Quellen