Wunderpille gegen Fettleibigkeit: Ab 2026 für britische Apotheken?
Vereinigtes Königreich - Ein neuer Hoffnungsträger in der Kampf gegen Übergewicht könnte die neu entwickelte Pille Orforglipron sein. Diese innovative, einmal täglich einzunehmende Tablette zur Gewichtsreduktion könnte in naher Zukunft die gängigen Fettwegspritzen, wie etwa Semaglutid, ersetzen. Die Verfügbarkeit des Medikaments wird ab 2026 in britischen Apotheken erwartet, vorausgesetzt, es erhält die notwendige behördliche Zulassung. Eine 40-wöchige Studie mit 559 Teilnehmern hat bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt: Die höchste Dosis von Orforglipron führte zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 7,2 kg, was etwa 7,9 % des Gesamtgewichts entspricht, berichtet oe24.
Besonders beeindruckend ist, dass 65 % der Studienteilnehmer ihren Blutzucker unter den Schwellenwert für Typ-2-Diabetes reduzieren konnten. Orforglipron wirkt, indem es die GLP-1-Rezeptoren aktiviert, was zu einer Unterdrückung des Appetits und einer Verlängerung des Sättigungsgefühls führt. Diese Wirkung macht das Medikament zu einer vielversprechenden Option, insbesondere für Menschen mit Übergewicht oder an Typ-2-Diabetes leidenden Patienten.
Wissenschaftliche Untersuchung und Sicherheit
In mehreren randomisierten kontrollierten Studien wurde Orforglipron auf seine Wirksamkeit und Sicherheit untersucht. Die Analyse von Pmc zeigt, dass Orforglipron in Dosen von 12 mg bis 45 mg signifikante Gewichtsreduktionen im Vergleich zu Placebo ermöglicht hat. Dabei gab es signifikante Unterschiede bei den Gewichtsverlusten, wobei die effektivsten Dosen zwischen 24 und 36 mg liegen.
Die häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Durchfall. Insgesamt 25 % der Teilnehmer berichteten über Durchfall, 16 % über Übelkeit. Auch die Sicherheit des neuen Medikaments ist ein wichtiger Aspekt, da höhere Inzidenzen von unerwünschten Ereignissen bei Orforglipron im Vergleich zu Placebo verzeichnet wurden, jedoch keine signifikanten Unterschiede bei schweren unerwünschten Ereignissen stattfanden.
Vergleich mit bestehenden Therapieansätzen
GLP-1-Rezeptoragonisten, zu denen auch das bekannte Semaglutid gehört, haben in der Gewichtskontrolle bereits Erfolge erzielt. Wie ein Bericht des Ärzteblatts zeigt, besteht jedoch ein wachsendes Interesse an den Nebenwirkungen dieser Medikamente. Die SELECT-Studie hat gezeigt, dass mit Semaglutid behandelte Patienten eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse erfahren, jedoch auch höhere Therapieabbrüche aufgrund gastrointestinaler Beschwerden zu verzeichnen waren.
Die Einführungsphase von Orforglipron könnte eine wertvolle Ergänzung zu den vorhandenen Therapien darstellen, da der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Gewichtsreduktion angesichts der weltweit steigenden Adipositasrate immer größer wird. Orforglipron bietet durch seine einfache Einnahme und die versprochenen positiven Effekte sowohl für das Gewicht als auch für den Blutzuckerspiegel eine vielversprechende Perspektive für diejenigen, die mit Übergewicht kämpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Vereinigtes Königreich |
Quellen |