Boeing-Jet kehrt aus China in die USA zurück – Trump-Zollkrieg betroffen

Ein Boeing-Jet, der ursprünglich für eine chinesische Fluggesellschaft bestimmt war, landete am Samstag zurück im Produktionszentrum des Herstellers in den USA. Dies ist eine direkte Folge der gegenseitigen Zölle, die Präsident Donald Trump im Rahmen seiner globalen Handelsoffensive eingeführt hat.
Details zur Rückkehr des Boeing 737 MAX
Der 737 MAX, der für Xiamen Airlines in China bestimmt war, landete um 18:11 Uhr in Seattle, wie ein Zeuge von Reuters berichtete. Der Jet war mit der Livery von Xiamen Airlines lackiert.
Bei seinem 5.000 Meilen (8.000 km) langen Rückflug machte das Flugzeug Zwischenstopps auf Guam und in Hawaii. Es war eines von mehreren 737 MAX, die im Boeing-Werk in Zhoushan auf die finalen Arbeiten und die Lieferung an eine chinesische Fluggesellschaft warteten.
Tarifkonflikt zwischen den USA und China
In diesem Monat hat Trump die Basiszölle auf chinesische Importe auf 145% erhöht. Als Reaktion darauf hat China einen Zoll von 125% auf US-Waren eingeführt. Eine chinesische Fluggesellschaft, die einen Boeing-Jet in Empfang nimmt, könnte durch diese Zölle erheblich beeinträchtigt werden, da der Marktwert eines neuen 737 MAX bei rund 55 Millionen US-Dollar liegt, so die Aviation Consultancy IBA.
Unklarheiten und Auswirkungen der Zollpolitik
Es ist unklar, welche Partei entschieden hat, dass das Flugzeug in die USA zurückkehren sollte. Boeing hat auf Anfrage umgehend nicht reagiert, und auch Xiamen Airlines blieb eine Antwort schuldig.
Die Rückkehr des 737 MAX, Boeings meistverkauftem Modell, ist ein weiteres Zeichen für die Störungen bei den Neulieferungen von Flugzeugen aufgrund eines Zusammenbruchs des Jahrzehnte alten zollfreien Status in der Luftfahrtindustrie.
Marktumfeld für Flugzeuglieferungen
Der Handelskonflikt und die offensichtliche Kehrtwende bei den Lieferungen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem Boeing sich von einem nahezu fünfjährigen Importstopp für 737 MAX-Jets und einer vorhergehenden Runde von Handelskonflikten erholt.
Analysten warnen davor, dass Verwirrung über die sich ändernden Zölle viele Flugzeuglieferungen in der Schwebe lassen könnte, wobei einige CEOs von Fluggesellschaften angaben, sie würden die Lieferung von Flugzeugen lieber aufschieben, als Zölle zu zahlen.
Details | |
---|---|
Quellen |