Millionenregen für Trump: Tech-Giganten und Automobilriesen spenden!
Washington D.C., USA -
Die Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar 2025 verspricht, ein finanzielles Spektakel zu werden. Laut Berichten von Krone.at und ProSieben haben mehrere der größten Unternehmen in den USA ihre Unterstützung mit stolzen Spenden zugesagt. Unter den Spendern finden sich Giganten wie Amazon und Meta, die bereit sind, jeweils eine Million Dollar beizusteuern.
Der amtierende Präsident sieht sich einem Rekord von rund 150 Millionen US-Dollar an Spenden gegenüber, die für seine bevorstehende Amtsübernahme gesammelt wurden. Dies stellt einen neuen Höchststand in der US-Geschichte dar und zeigt, wie wichtig der Machtwechsel für Unternehmen ist, die oft hoffen, durch ihre Großzügigkeit einen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen. Es ist kein Geheimnis, dass finanzielle Zuwendungen in der Politik oft als Strategie genutzt werden, um Beziehungen zu mächtigen politischen Akteuren zu pflegen.
Top-Spender und ihre Beiträge
Jeff Bezos, Gründer von Amazon, hat sich mit seiner millionenschweren Spende klar positioniert – ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass er während des Wahlkampfes eher neutral schien. Mark Zuckerberg, der Mitbegründer von Facebook, hat ebenfalls eine Million Dollar zugesagt, trotz seiner angespannten Beziehung zu Trump in der Vergangenheit. Apple-CEO Tim Cook hat, ähnlich wie Zuckerberg, aus seiner eigenen Tasche eine Million Dollar angekündigt, was den Trend zeigt, dass mehr Unternehmensleiter bereit sind, wie ein Redakteur von Axios berichtete, direkt aus ihrem Vermögen zu spenden.
Ferner haben auch Automobilgiganten wie Ford, GM und Toyota angekündigt, jeweils eine Million Dollar in den Amtseinführungsfonds einzubringen. Uber, das Unternehmen, das für seine Dienstleistungen bekannt ist, folgt ebenfalls mit einer substantielle Spende und zeigt damit, dass selbst in Zeiten politischer Turbulenzen die Industrie nicht zögert, Gelder zur Unterstützung zu mobilisieren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Washington D.C., USA |
Quellen |