Digitale Transformation der Medizinprodukte: Innovation für die Zukunft!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Die AUSTROMED-Frühjahrsgespräche am 12. März 2025 im TechGate Vienna zogen zahlreiche Stakeholder der Medizinprodukte-Branche an. Unter dem Motto „Medizinprodukte: Innovation aus Tradition. Unverzichtbar gestern, heute und morgen“ beleuchteten Experten aktuelle Trends in Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung. „Die hohe Relevanz der Branche spiegelt sich in den beeindruckenden Zahlen wider: 18,6 Milliarden Euro Umsatz und 61.800 Arbeitsplätze“, betonte AUSTROMED-Präsident Gerald Gschlössl in seiner Eröffnungsrede. Für den Impulsvortrag konnte der renommierte Strategieberater Karl-Heinz Land gewonnen werden, der die transformative Kraft der KI für die Zukunft der Medizinproduktebranche hob. „KI ist die Dampfmaschine von morgen“, so Land, der auch mahnte, dass Unternehmen dringend eigene KI-Strategien entwickeln müssen – „AI or die“ lautet seine klare Botschaft.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Herausforderungen der digitalen Transformation besprochen. In einer Diskussionsrunde, moderiert von Lena Sattelberger, forderte Gschlössl die rasche Umsetzung der E-Card für Smartphones sowie die Stärkung der mySV-App. „Wir müssen den Menschen die Furcht vor Digitalisierung und Gesundheitsdaten nehmen“, so Gschlössl. Auch SVS-Obmann Peter Lehner äußerte sich zu den regulatorischen Anforderungen und der technischen Umsetzung, und hob hervor, dass externe Faktoren wie Apple die Entwicklung der E-Card-Lösung bremsen.
Neuer Vorstand gewählt
OTS und Börse Express berichteten über diese bedeutende Veranstaltung und die Erkenntnisse, die sowohl für die Branche als auch für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich von wesentlicher Bedeutung sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |