China präsentiert Stealth-Kämpfer und Drohnen auf Luftfahrtmesse

In der vergangenen Woche präsentierte China auf der größten Luftfahrtmesse des Landes eine Reihe modernster militärischer Technologien und Hardware.
Einblicke in Chinas Militärtechnologie
Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung in der südwchinesischen Stadt Zhuhai bietet eine seltene Gelegenheit, die militärische und industrielle Stärke des aufstrebenden, kommunistisch geführten Superstaates zu begutachten. Dies ergänzt sich mit der Möglichkeit für internationale Experten, die Fähigkeiten Chinas zu bewerten.
Chinas Ambitionen im Militärsektor
Die neuen Waffenentwicklungen werden von Fachleuten als Antwort auf die Verteidigungskapazitäten der Vereinigten Staaten verstanden, während Peking seine Streitkräfte modernisieren und seine militärische Präsenz in Asien ausbauen möchte.
Highlight der Luftfahrtmesse: Neueste Waffensysteme
In diesem Jahr wurden auf der Messe eine Vielzahl neuer Waffensysteme vorgestellt, darunter Kampfjets und Raketen. Erstmals gab es einen speziellen Bereich für Drohnen, was auf ihre zunehmend kritische Rolle auf den Schlachtfeldern hindeutet, insbesondere im Ukraine-Krieg und in möglichen zukünftigen Konflikten rund um die selbstverwaltete Insel Taiwan.
Besucherrekord und internationale Aufträge
Die sechs Tage dauernde Ausstellung zog fast 600.000 Besucher an und generierte global Aufträge in Höhe von mehr als 280 Milliarden Yuan (etwa 39 Milliarden US-Dollar). Zudem besuchte der ehemalige russische Verteidigungsminister die Veranstaltung.
Die J-35A: Chinas neuer Stealth-Kampfjet
Der J-35A, Chinas mit Spannung erwarteter neuer Stealth-Kampfjet, ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt Entwicklung und soll Chinas Fähigkeiten im Bereich der Tarnkappentechnologie im Wettbewerb mit den USA stärken. Es handelt sich um den zweiten Stealth-Kampfjet Chinas, nach dem J-20, der 2017 in Dienst gestellt wurde. Damit ist China das zweite Land nach den USA, das über zwei unterschiedliche Typen von Stealth-Jets verfügt.
Vergleich mit US-Kampfflugzeugen
Einige Beobachter haben Ähnlichkeiten zwischen dem J-35A und dem US-amerikanischen F-35 festgestellt. Im Gegensatz zum F-35, der über einen Turbofan-Motor verfügt, ist der J-35A mit zwei Triebwerken ausgestattet. Sein maximal zu erwartendes Startgewicht liegt wahrscheinlich bei fast 30 Tonnen, was als „Durchbruch“ für Chinas neue Generation mittlerer Stealth-Kampfflugzeuge gilt.
Das HQ-19: Ein neues Abwehrraketensystem
Das HQ-19, Chinas neues Boden-Luft-Raketensystem, wurde schnell mit dem US-amerikanischen THAAD-System verglichen. Montiert auf einem 8×8-Mobilfahrzeug, trägt das HQ-19 sechs Abfangraketen und nutzt einen „kalten Start“-Mechanismus, der sowohl den Stress auf den Launcher reduziert als auch eine schnelle Umstationierung ermöglicht.
Drohnen-Muttergerät Jetank
Die Jetank ist ein massive Drohnen-Muttergerät, das bis zu sechs Tonnen Nutzlast tragen kann. Mit einer Spannweite von 25 Metern und einem maximalen Startgewicht von 16 Tonnen gehört sie zu den größten ihrer Art im chinesischen Arsenal. Dieses jetgetriebene Kampfdrohnen-System kann eine Vielzahl von kleinen Drohnen ins Gefecht einführen.
Stealth-Drohnenboot Orca
Das Orca, offiziell JARI-USV-A genannt, ist ein schnelles, unbemanntes Kampfboot, das dazu entworfen wurde, hochgradig radartarnend zu sein. Mit einer Wasserverdrängung von 500 Tonnen kann es Geschwindigkeiten von bis zu 40 Knoten erreichen und hat eine Reichweite von 4.000 Seemeilen.
PL-15E Luft-Luft-Rakete
Ein neues Modell der PL-15, Chinas langstrecken Luft-Luft-Rakete, wurde ebenfalls vorgestellt. Diese kommt mit faltbaren Heckflossen, die das kompakte Verstauen in den Stealth-Jets erleichtern. Mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern gehört die PL-15 zu Chinas leistungsstärksten Luft-Luft-Raketen.
Russische Su-57: Ein Symbol der Zusammenarbeit
Die Su-57, Russlands fortschrittlichster Kampfjet, hatte ebenfalls ihre erste internationale Präsentation in Zhuhai. Dies sendet eine klare Botschaft über die enge militärische Zusammenarbeit zwischen China und Russland.
Details | |
---|---|
Quellen |