Israel setzt Lasertechnologie zur Abwehr von Raketen ein

Israel geht davon aus, dass sein Laser-Abwehrsystem „Iron Beam“ innerhalb eines Jahres betriebsbereit sein wird. Dieses System soll „eine neue Ära der Kriegsführung“ einläuten, während Israel in einen Konflikt mit Drohnen und Raketen gegen den Iran und dessen regionale Partner verwickelt ist.
Investitionen in die Verteidigungsindustrie
Der jüdische Staat hat in dieser Woche über 500 Millionen Dollar in Verträge mit den israelischen Entwicklern Rafael Advanced Defense Systems, dem Architekten des Iron Dome, und Elbit Systems investiert, um die Produktion des neuen Systems zu erweitern. Der Iron Beam zielt darauf ab, durch den Einsatz leistungsstarker Laser eine Vielzahl von Projektilen abzufangen, darunter Raketen, Drohnen, Geschosse und Mörser, wie das israelische Verteidigungsministerium in dieser Woche mitteilte.
Ein neuer Ansatz zur Kriegsführung
„Es läutet den Beginn einer neuen Ära in der Kriegsführung ein“, sagte Eyal Zamir, Generaldirektor des Verteidigungsministeriums, in einer Mitteilung. „Die erste Fähigkeit des bodengestützten Lasersystems… wird voraussichtlich innerhalb eines Jahres in den operativen Dienst gestellt“, fügte er hinzu.
Hintergrund des Projekts
Israel stellte 2021 erstmals einen Prototyp des Iron Beam vor und arbeitet seitdem daran, das System operationstüchtig zu machen. Die Kommentare des Verteidigungsministeriums erfolgen inmitten der anhaltenden Konflikte in Gaza und Libanon und nach mehreren direkten Raketenangriffen der israelischen Militärs auf den Iran.
Der Konflikt mit dem Iran
Seit Israel im letzten Jahr nach dem Angriff vom 7. Oktober seine Offensive gegen Hamas in Gaza begonnen hat, führt es auch einen Krieg gegen die vom Iran unterstützte „Achse des Widerstands“ in Libanon, Jemen, Syrien und Irak. Experten haben darauf hingewiesen, dass der Iran und seine Partner versuchen, den Iron Dome Israels zu überwältigen, indem sie das Land mit verschiedenen Projektilen bombardieren.
Funktionsweise des Iron Beam
Das System verwendet einen bodengestützten Hochleistungs-Laser, der in der Lage ist, Ziele in Entfernungen von mehreren hundert Metern bis mehreren Kilometern zu erreichen. Der Laser erhitzt die verwundbaren Stellen eines Projektils, einschließlich des Motors oder des Sprengkopfs, bis das Geschoss kollabiert. Dies unterscheidet sich von Israels traditionellen Methoden zur Zerstörung von Raketen, bei denen Radar zur Identifizierung eines eingehenden Bedrohung genutzt wird und dann eine Abfangrakete zur Zerstörung des Geschosses abgefeuert wird.
Im Vergleich zum Iron Dome wird der Laser-Abschirmung als kostengünstiger, schneller und effektiver bewertet. Experten schätzen, dass jede Abfangrakete des Iron Dome etwa 50.000 Dollar kostet, wobei Israel in der Regel zwei Raketen pro Abfangversuch abfeuert. Seit Beginn des Krieges mit seinem nördlichen Nachbarn hat Israel fast täglich Projektilangriffe abgefangen.
Kosten und Effizienz der Lasertechnologie
Rafael Advanced Defense Systems, das an der Produktion des Iron Beam mitwirkt, erklärte, dass ein laserbasiertes Abwehrsystem „fast null Kosten pro Abfangen“ hat. Im Jahr 2022 äußerte der damalige Premierminister Naftali Bennett, dass jede laserbasierte Abwehr lediglich 2 Dollar kosten könnte. Sascha Bruchmann, ein Forschungsgast am International Institute for Strategic Studies (IISS) in London, betonte die wirtschaftlichen Vorteile: „Sie werden das Verteidigungsbudget nicht ruinieren.“
Effizienz gegen verschiedene Bedrohungen
Experten sind der Meinung, dass das Laser-System besonders effektiv gegen Drohnen sein könnte, was der Iron Dome in der Vergangenheit nicht immer gelang. Während das Iron Dome die meisten Projektilangriffe abfängt und zerstört, wurde es hauptsächlich zur Bekämpfung von Raketen und nicht von unbemannten Luftfahrzeugen entwickelt. Diese sind klein, leicht und haben eine geringe Radarsignatur, wodurch sie nicht immer erkannt werden. Das Laser-System wird in der Lage sein, Drohnen effektiv zu „erhitzen und zu zerstören“, so Kalisky.
Internationale Entwicklungen im Laserbereich
Andere Länder haben ebenfalls mit verschiedenen Lasersystemen experimentiert. Die US Navy hat Hochenergie-Laserwaffen getestet, die Flugzeuge im Flug zerstören können, während das Vereinigte Königreich kürzlich eine Laserwaffe namens DragonFire vorgestellt hat, die gegen Luftbedrohungen eingesetzt werden kann. Das Pentagon hat auch berichtet, dass China und Russland an Lasern arbeiten, die Satelliten anvisieren könnten.
Schlussfolgerung: Veränderungen in der Verteidigungsstrategie
Das Iron Beam-System könnte, trotz möglicher Einschränkungen bei ungünstigen Wetterbedingungen, als „neue Verteidigungsschicht“ für Israel fungieren. Kalisky bemerkte, dass es möglicherweise nicht so effektiv gegen ballistische Raketen ist, für die Israels Arrow-Interzeptoren konzipiert sind. Dennoch könnte der Iron Beam auch als Abschreckung gegenüber zukünftigen Angriffen des Iran oder seiner Stellvertreter dienen.
Details | |
---|---|
Quellen |