Narco-U-Boot auf dem Weg nach Australien mit 1.400 Tonnen Drogen gefasst

In einer umfassenden internationalen Operation wurde ein "Narco Sub" auf dem Weg nach Australien mit 225 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Die Aktion, an der 62 Länder beteiligt waren, führte zur Sicherstellung von über 1.400 Tonnen Drogen.
In einer umfassenden internationalen Operation wurde ein "Narco Sub" auf dem Weg nach Australien mit 225 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Die Aktion, an der 62 Länder beteiligt waren, führte zur Sicherstellung von über 1.400 Tonnen Drogen.

In einer von Kolumbien geführten internationalen Anti-Drogenoperation wurden sechs sogenannte „Narco-Subs“, die mit Cocaine beladen waren, beschlagnahmt. Dies teilten die Behörden in Kolumbien am Mittwoch mit und kündigten damit einen massiven globalen Schlag gegen den Drogenhandel an.

Umfangreiche internationale Drogenoperation

Die Mission, an der 62 Länder beteiligt sind, beschlagnahmte zwischen dem 1. Oktober und dem 14. November über 1.400 metrische Tonnen Drogen – überwiegend Marihuana. Vice Admiral Orlando Enrique Grisales, Chef des Marinebetriebsteams der kolumbianischen Marine, berichtete über diese beeindruckenden Zahlen.

Wichtiger Drogenfund auf See

Unter dem beschlagnahmten Material befanden sich auch 225 metrische Tonnen Cocaine. Fünf Tonnen davon wurden an Bord eines halbversenkbaren Fahrzeugs entdeckt, das auf einer maritimen Schmuggelroute von Kolumbien nach Australien unterwegs war. Das Schiff wurde in den Gewässern des Pazifiks abgefangen und hatte genug Treibstoff, um Australien zu erreichen. Grisales informierte die Presse, dass dies bereits das dritte „Narco-Sub“ sei, das auf dieser Route abgefangen wurde.

Kollaboration mit australischen Behörden

„Das erste wurde in kolumbianischen Gewässern entdeckt, und dank der Karten, die es mitführte, konnten wir die Route identifizieren. So begannen wir die Zusammenarbeit mit den australischen Behörden,“ fügte Grisales hinzu.

Aussicht auf die Drogenproblematik in Australien

Die australische Polizei wollte auf Anfrage von CNN keine Kommentare zu diesem Drogenfund abgeben. In den letzten Jahren haben die australischen Behörden jedoch gewarnt, dass internationale Drogenkartelle zunehmend das Land ins Visier nehmen. Der Anstieg des Cocaingebrauchs in Australien, kombiniert mit einigen der höchsten Straßenpreise der Welt, hat einen lukrativen illegalen Markt geschaffen.

Historie der Narco Subs

Es ist nicht das erste Mal, dass „Narco-Subs“ von den Behörden beschlagnahmt wurden. Die Schleuser begannen Ende der 1990er Jahre, diese Schiffe zu nutzen, als kolumbianische Kartelle nach Wegen suchten, um den US-Strafverfolgungsmaßnahmen in der Karibik zu entkommen und ihre illegalen Waren in die Vereinigten Staaten zu transportieren.

Globale Drogenproduktion auf Rekordhoch

Die Beschlagnahme von 225 Tonnen Cocaine ist ein enormer Erfolg. In einem Bericht in diesem Jahr schätzte das UN-Büro für Drogen und Kriminalität, dass die weltweite Cocaine-Produktion im Jahr 2022 auf rekordverdächtige 2.700 Tonnen gestiegen ist.

Details
Quellen