Champions-League-Krimi: Bayern kämpft gegen Inter um das Halbfinale!
San Siro, Italien - Am 16. April 2025 befindet sich die UEFA Champions League in einer entscheidenden Phase. In den bevorstehenden Halbfinal-Spielen kämpfen die Top-Teams um den Einzug ins Finale. Am Dienstag haben bereits Paris Saint-Germain und der FC Barcelona das Halbfinale erreicht. Am Mittwoch stehen die nächsten vier Begegnungen an, darunter das Duell zwischen dem FC Bayern München und Inter Mailand im legendären San Siro.
Für die Bayern ist die Ausgangslage herausfordernd, da sie ein 1:2 aus dem Hinspiel aufholen müssen. Inter Mailand, das in dieser Champions-League-Saison bisher lediglich drei Gegentore kassiert hat, wird alles daransetzen, den Heimvorteil auszunutzen. Das Spiel beginnt um 21 Uhr und wird im Pay-TV auf Canal+ übertragen. Die Übertragung startet bereits um 20 Uhr, geleitet von Moderator Thomas Trukesitz, während Experten wie Georg Teigl, Robert Almer und Roman Mählich die Zuschauer durch das Spiel begleiten. Kommentiert wird das Ereignis von Johannes Hofer. Stefan Posch wird ebenfalls vor Ort sein, um das Geschehen direkt aus dem Stadion zu berichten.
Parallelspiel und gleichzeitige Übertragungen
Während Bayern gegen Inter antritt, kommt es im Santiago Bernabeu zu einem weiteren spannenden Aufeinandertreffen. Real Madrid spielt gegen den FC Arsenal, der das Hinspiel mit 3:0 gewonnen hat. Auch dieses Spiel beginnt um 21 Uhr, die Übertragung erfolgt auf Sky Sport Austria 1. Moderatorin Constanze Weiss wird das Geschehen anleiten, während Didi Hamann, Marko Stankovic und Jesse March als Experten fungieren. Für Fans besteht auch die Möglichkeit, einen Livestream über die Sky X App zu verfolgen.
Rückblick auf Bayerns Halbfinalspiel gegen Real Madrid
Vor dem heutigen Spiel haben die Bayern bereits ein nervenaufreibendes Halbfinal-Rückspiel gegen Real Madrid hinter sich. In dieser Begegnung benötigten sie bis zur 88. Minute einen Rückstand von 1:0 und führten durch ein Tor von Alphonso Davies in der 68. Minute. Doch ein entscheidender Fehler von Manuel Neuer leitete die Wende ein: Joselu erzielte in der Schlussphase die beiden entscheidenden Tore für Real Madrid, was das Spiel mit 2:1 enden ließ. Das Hinspiel war zuvor 2:2 unentschieden ausgegangen, was Real Madrid zum 18. Mal im Finale der Champions League führt. Borussia Dortmund wird am 1. Juni 2024 im Finale auf Real Madrid treffen.
Die Bayern standen in dieser Begegnung vor Schwierigkeiten, insbesondere in der ersten Halbzeit, als sie Probleme hatten, ihr Spiel aufzubauen. Real Madrid zeigte sich dominant und hatte zahlreiche Chancen, während Neuer mit mehreren Paraden glänzte, darunter eine entscheidende gegen Vinícius Junior. Ein umstrittenes Eigentor von Laimer wurde nach Videobeweis nicht anerkannt und eine Möglichkeit für Bayern verpasste Harry Kane, dessen Schuss knapp am Tor vorbeiging. In der Nachspielzeit regte sich Matthijs de Ligt über ein nicht gegebenes Tor auf, das aufgrund einer umstrittenen Abseitsentscheidung nicht gewertet wurde, was als Fehlerkette bezeichnet wurde, die Bayern ein Tor kostete.
Mit all diesen spannenden Geschichten und Begegnungen bleibt abzuwarten, ob der FC Bayern München die Wende im Rückspiel gegen Inter Mailand schaffen kann und ob sie vielleicht doch noch den Traum vom Champions-League-Finale leben. Die Fans dürfen gespannt sein.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | San Siro, Italien |
Quellen |