Dragana Mirkovic: Mit „Why Oh Why“ für den Weltfrieden im Einsatz!

Wien, Österreich - Dragana Mirković, die beliebte serbische Sängerin und Volksmusikinterpretin, hat sich mit dem internationalen Musikprojekt „Why Oh Why“ in die Herzen vieler Menschen rund um den Globus gespielt. Dieses Projekt, das derzeit weltweit mediale Aufmerksamkeit erregt, vereint prominente Künstler wie CeeLo Green, French Montana und Fantasia, und wird von renommierten Nachrichtenportalen wie FOX, KTLA5, KusiNews und CBS4 umfassend begleitet. Mirković äußerte sich begeistert über ihre Mitwirkung an diesem einzigartigen Projekt, dessen Botschaft Frieden und globale Solidarität fördert. Die Zusammenarbeit wird als bedeutend angesehen, und Raffles Van Eksel, der kreative Kopf des Projekts, zeigt sich erfreut über Mirkovics Engagement.

Drazen Damjanovic, Mirkovics General Manager, hebt die Einzigartigkeit ihrer Stimme hervor und verweist auf ihre langjährige Präsenz in der Musikbranche. Mit der Integration von 80 Kinderstimmen widmet sich „Why Oh Why“ der Zukunft und repräsentiert die nächste Generation. An dem Lied, das ebenso zum Weltfrieden aufruft, waren auch Größen wie Narada Michael Walden und Emilio Estefan beteiligt. Darüber hinaus bezieht das Projekt kulturelle Elemente, wie Flöte und Violine, und hat sich bereits nach Europa und in den Nahen Osten ausgeweitet. Die finanziellen Erträge fließen in humanitäre Initiativen, was dem gesamten Vorhaben eine besondere Tiefe verleiht.

Die musikalische Reise der Dragana Mirković

Dragana Mirković wurde am 18. Januar 1968 in Kasidol, einem Dorf nahe Požarevac, geboren und ist das jüngste von zwei Kindern. Ihre musikalische Laufbahn begann früh; bereits im Alter von fünf Jahren trat sie als Solistin auf. Mit der Entdeckung durch die Plattenfirma Diskos im Jahr 1984 wurde sie schnell populär und veröffentlichte in den folgenden Jahren zahlreiche Alben, die sich millionenfach verkauften. Ihre Zusammenarbeit mit der Musikgruppe Južni Vetar in den 1980er Jahren brachte ihr zahlreiche Hits, und sie ist bis heute eine der bekanntesten Künstlerinnen des Balkans.

Mirkovićs erste Singles durchbrachen die Verkaufszahlen und viele ihrer Alben, wie „Dobra devojka“ und „20“, wurden zu Meilensteinen ihrer Karriere. 2014 feierte sie ihr 30-jähriges Bestehen in der Musikbranche mit einem beeindruckenden Konzert vor etwa 20.000 Fans. Auch in jüngerer Vergangenheit begeistert sie internationale Fans, jüngst nahm sie an einem humanitären Konzert in Zenica teil, bei dem erhebliche Summen für wohltätige Zwecke gesammelt wurden.

Ein besonderer Auftritt in Wien

In einem ihrer letzten Auftritte trat Dragana Mirković im Tresor Club in Wien-Favoriten auf, der sein fünfjähriges Bestehen feierte. Dort präsentierte sie zahlreiche ihrer großen Hits, darunter „Umirem, majko“ und „Kad bi znao kako ceznem“. Laut Mirković hat Wien, wo sie enge Beziehungen zur serbischen Gemeinschaft pflegt, für sie einen besonderen Stellenwert. Sie fühlt sich in der österreichischen Hauptstadt zuhause und erwähnt, dass viele Freunde und verwandte Landsleute dort wohnen.

Allerdings thematisiert Mirković in ihren Interviews auch die Herausforderungen des öffentlichen Lebens, insbesondere den Umgang mit Falschmeldungen über ihr Privatleben. Ihre Kinder zeigen musikalisches Talent, haben jedoch kein Interesse daran, in ihre Fußstapfen zu treten. Umso stolzer ist sie auf die Werte, die sie ihnen vermittelt. Mit Blick auf die aufregenden kommenden Projekte hat sie bereits ein weiteres Konzert mit der legendären Sängerin Lepa Brena für den 13. Mai in der Pyramide Wien angekündigt. Damit bleibt Mirković weiterhin eine herausragende Figur in der Musiklandschaft.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen