Hinterstoder zieht Bilanz: 148 Einsätze und modernste Technik für 2024!

Hahnenklee-Bockswiese, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Hinterstoder hat während ihrer letzten Vollversammlung am 12. April 2025 auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt. Kommandant HBI Helmut Kniewasser berichtete von einer Gesamtzahl von 148 Einsätzen, die sich auf 131 technische und 17 Brandeinsätze verteilten. Ein großes Thema war das starke Wespenjahr, das zu vielen technischen Einsätzen führte, insbesondere auf der Höss-Bergstraße, sowie eine Reihe von Fahrzeugbergungen.

Insgesamt standen die Mitglieder der Wehr 8.411 Stunden im Einsatz. Besonders herauszuheben sind auch die 22 Lehrgänge, die auf verschiedenen Ebenen stattfanden, einschließlich technischer Kurse sowie Ausbildung in Öffentlichkeitsarbeit und Jugendbetreuung. Neben dem Ausbildungserfolg, wie den Leistungsprüfungen in Silber für die Aktivmannschaft, wurde der Fokus auch auf den Fuhrpark und die Ausrüstung gelegt.

Neue Technik und Ausrüstung

Ein signifikanter Punkt der Versammlung war die Vorstellung des neuen Großlöschfahrzeugs (GLF), das die Feuerwehr erhalten hat, und des künftigen Rüstlöschfahrzeugs (RLF) Tunnel, das 2025 übergeben werden soll. Diese neuen Fahrzeuge sind ausgestattet mit Tragkraftspritzen, Rollcontainern, Akkugeräten, Seilwinden und Schaumzumischsystemen, die die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr erheblich erweitern.

Die emotionale Ansprache von Johannes Pernkopf, der von seinen Erlebnissen während eines Brandes im März 2025 berichtete, stellte einen bewegenden Moment der Versammlung dar. Bürgermeister Klaus Aitzetmüller und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Berc hoben ebenfalls die hervorragende Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und die Notwendigkeit moderner Ausrüstung hervor.

Einsätze der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld

Auch die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld blickte auf ein aktives Jahr 2024 zurück, in dem sie vor allem zu Jahreswechsel alarmiert wurde. Insgesamt gab es sechs Einsätze, die hauptsächlich durch Sturm verursacht wurden. Zu den Herausforderungen zählten abgebrochene Äste wegen Schneelast und später Sturmböen, die zu einem Brandalarm in Wildemann führten, der aber auf der Anfahrt abgebrochen wurde, da die örtliche Feuerwehr ausreichend war.

Besondere Einsätze davor umfassten eine Lageerkundung in einem Wohnheim und mehrere kleine Brandeinsätze. Leider führte ein Hausbrand in der Schulstraße am 24. Dezember zu einem massiven Löschangriff mit 120 Einsatzkräften vor Ort. Auch technische Hilfeleistungen, wie Notfalltüröffnungen und die Unterstützung des Rettungsdienstes, waren häufig an der Tagesordnung.

Rückblick auf die Feuerwehrstatistik

Im breiteren Kontext ist die Analyse von Brandschutz und Rettungseinsätzen auch für die internationalen Feuerwehrorganisationen von Bedeutung. Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF veröffentlicht jährlich eine umfassende Statistik, die Trends und Brandursachen weltweit analysiert. Bereits in der 28. Auflage des Berichtes werden bedeutende Fragen zur Entwicklung städtischer Brandrisiken seit dem 20. Jahrhundert behandelt. Solche Daten sind essentiell für die Weiterentwicklung von Brandschutzmaßnahmen und die Erstellung von Risikomodellen, die auf nationaler und internationaler Ebene angewendet werden können.

Die gesammelten Informationen lassen einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der Feuerwehren weltweit zu, und die dringliche Notwendigkeit, stets modernste Technik und umfassende Ausbildung bereit zu stellen, wird in der aktuellen Diskussion deutlich.

Die Berichte von den Feuerwehren Hinterstoder und Clausthal-Zellerfeld sowie die Ausführungen des CTIF verdeutlichen die zentrale Rolle des Brandschutzes in der Gesellschaft und die fortwährende Notwendigkeit für umfassende Unterstützung und Ausbildung von Feuerwehrkräften.

Details
Vorfall Brand
Ursache Sturm, Stromausfall
Ort Hahnenklee-Bockswiese, Deutschland
Quellen