Der Countdown läuft: So wird die Wien-Wahl am Sonntag zum Spektakel!

Wien, Österreich - Am 25. April 2025 richtet sich der Blick der Wiener Bürger auf die bevorstehenden Wahlen am Sonntag, dem 27. April. Diese Wahlen sind nicht nur entscheidend für die Zusammensetzung des Gemeinderats, sondern auch für die Bezirksvertretungen in den 23 Wiener Bezirken. Die Wahlen finden alle fünf Jahre statt und sind für die Stadt von großer Bedeutung.

Die Wiener Wahlen beinhalten die Wahl des Gemeinderats und der Bezirksvertretungen simultan, wobei der Gemeinderat aus 100 Mitgliedern besteht, die von den wahlberechtigten Bürgern gewählt werden. Wie oesterreich.gv.at berichtet, setzt sich jede Bezirksvertretung aus Bezirksräten zusammen, deren Anzahl von der jeweiligen Einwohnerzahl abhängt.

Zeitplan und Ablauf der Wahl

Die Wahllokale in Wien öffnen am Wahltag um 7 Uhr und schließen um 17 Uhr. Insgesamt stehen 1.504 Wahllokale in allen 23 Bezirken zur Verfügung, wie oe24.at berichtet. Alle Wahlunterlagen, einschließlich Wahlkarten, müssen bis zur Schließung der Wahllokale eingereicht werden.

Die Auszählung der Stimmen beginnt sofort nach Schließung der Wahllokale. Zunächst werden die Urnenstimmen ausgezählt, gefolgt von den Briefwahlstimmen, die in diesem Jahr erstmals direkt am Wahltag ausgezählt werden. Erste Trendprognosen basierend auf Wählerbefragungen werden kurz nach 17 Uhr veröffentlicht, während die ersten Hochrechnungen gegen 18 Uhr erwartet werden.

Die Detailergebnisse, die die Mandatsverteilung und Bezirksergebnisse umfassen, sind nach 19 Uhr zu erwarten, und das vorläufige Endergebnis wird voraussichtlich gegen 21 Uhr bekannt gegeben. Die Wahlpartys der Parteien beginnen typischerweise ab etwa 18 Uhr in Parteizentralen oder anderen angemieteten Räumen.

Politische Landschaft und Umfragen

Laut Umfragen wird die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) als stärkste Kraft im Gemeinderat bleiben, mit Werten, die knapp über oder unter 40 % liegen. Amtsinhaber Michael Ludwig führt die SPÖ an, die seit 1945 den Bürgermeister stellt. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) wird voraussichtlich deutlich hinter der SPÖ landenen, mit Prognosen von etwas über 20 %.

Im Vergleich zu früheren Wahlen hat die FPÖ einen signifikanten Rückgang erlebt – 2020 lag sie bei nur 7 %, während sie 2015 noch fast 31 % erreichte. Grüne, ÖVP und Neos kämpfen um den dritten Platz, mit Umfragen, die sie alle bei knapp über oder unter 10 % zeigen. Ein Bündnis aus der KPÖ und den Links könnte knapp die 5-Prozent-Hürde überschreiten.

Diese Wahlen sind besonders bemerkenswert, da sie nicht nur die Vertretung bei den Gemeinderats- und Bezirkssitzungen betreffen, sondern auch die politische Richtung der Stadt für die kommenden Jahre bestimmen werden. Die Wählerinformationen betonen, dass zur Teilnahme an Wahlen alle österreichischen Staatsbürger und EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Wien, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind, wahlberechtigt sind.

Die Bewohner Wiens werden am nächsten Sonntag vor der Entscheidung stehen, wie die Zukunft ihrer Stadt gestaltet werden soll.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen