Wolfurt kämpft gegen die Wegwerfgesellschaft: Gratis Flicken am Mend In Public Day!

Wolfurt, Österreich - Am Samstag, den 25. April 2025, findet in Wolfurt der „Mend In Public Day“ statt. Die ehrenamtliche Initiative „Macherei“ engagiert sich mit dieser Veranstaltung gegen die wachsende Wegwerfmentalität in der Gesellschaft. Angelika Purin, eine der Organisatorinnen, erklärt, dass durch das Flicken in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für Reparaturen geschärft werden soll. Diese Weltinitiative wird auch von anderen Städten wie London, Sydney, Singapur, New Delhi und Brasilien unterstützt.

In Wolfurt werden Ehrenamtliche auf dem Kiesplatz hinter der Bushaltestelle Rathaus-Cubus zur Verfügung stehen, um Kleidungsstücke und andere gebrauchte Gegenstände kostenlos zu reparieren. Jeder ist eingeladen, beschädigte Kleidung mitzubringen; Spenden sind jedoch gerne gesehen. Corinna Elsler, ein weiteres Mitglied der Macherei, weist darauf hin, dass viele Menschen das Reparieren verlernt haben und ermutigt werden sollen, es auszuprobieren. Neben dem Flicken von Kleidung werden auch Elektrogeräte sowie Holz- und Metallgegenstände repariert. Zudem gibt es einen offenen Kleiderschrank und einen Bastelworkshop für Kinder, während für das leibliche Wohl mit Kuchen und Kaffee gesorgt ist.

Bedarf an Nachhaltigkeit

Die steigenden Umweltprobleme und das knapper werdende Ressourcenangebot machen es unerlässlich, über nachhaltige Handlungsweisen nachzudenken. Wie nachhaltig4future.de berichtet, hat die Wegwerfgesellschaft seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine Kultur des Konsums gefördert, die durch geplante Obsoleszenz geprägt ist. Dies führt zu wachsenden Müllbergen und einer enormen Ressourcenverschwendung, da Millionen Tonnen an Elektroschrott, Kleidung und Haushaltsgegenständen jährlich auf Deponien landen.

Das Reparieren von Gegenständen, anstatt sie wegzuwerfen, stellt eine effektive Methode zur Umweltschonung dar. Durch das Flicken und Reparieren von Dingen werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch Kosten gespart. Heizkosten, Energie und Wasser können durch den Verzicht auf die Herstellung neuer Produkte signifikant reduziert werden. Diese Form des nachhaltigen Konsums fördert zudem die Wertschätzung für Handwerk und Reparaturfähigkeiten.

Ein Aufruf zur Reparatur

Immer mehr Menschen und Initiativen erkennen die Bedeutung der Reparaturbewegung, die zunehmend an Relevanz gewinnt. Dies wird auch durch politische Initiativen wie das „Recht auf Reparatur“ in der EU unterstützt, die darauf abzielen, Verbraucher*innen mehr Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Dinge selbst instandhalten können. Unternehmen reagieren ebenfalls auf die Nachfrage nach langlebigen und reparierbaren Produkten.

Mit der Veranstaltung in Wolfurt setzen die Organisatoren ein wichtiges Zeichen gegen die Wegwerfmentalität und appellieren an alle, defekte Gegenstände nicht einfach wegzuwerfen, sondern stattdessen aktiv an der Reparatur und der Schonung unserer Ressourcen mitzuwirken. vol.at hebt hervor, dass jeder reparierte Gegenstand die Umwelt entlastet und ein Schritt in Richtung nachhaltigerem Konsum ist.

Details
Ort Wolfurt, Österreich
Quellen