Dr. Richard Gruppe startet mit neuem Aufsichtsrat in grüne Mobilität!

Wien, Österreich - Die Dr. Richard Gruppe setzt mit der Errichtung eines neuen Aufsichtsrats in der Dr. Richard Bus GmbH auf eine nachhaltige Mobilität. Dieses Vorhaben zielt auf eine Neustrukturierung der Busbetriebe und die konsequente Weiterentwicklung im Bereich alternativer Antriebe sowie der Digitalisierung. Der neue Aufsichtsrat wird durch externe Experten, Arbeitnehmervertreter sowie Eigentümervertreter gebildet, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. OTS berichtet, dass der Aufsichtsrat eine beratende und unterstützende Funktion ausübt.

Zu den Mitgliedern der Geschäftsführung zählen DI Ulrike Schandl, Lukas Hackl, MSc, und Mag. Markus Sax, MBA. Schandl bringt sieben Jahre Erfahrung aus einem privaten Busunternehmen mit, während Hackl seit 2018 in der Dr. Richard Gruppe tätig ist und zuletzt die Geschäftsführung des größten Busbetriebs übernommen hatte. Markus Sax ist seit 2023 Holding-Geschäftsführer und CFO. Dr. Ludwig Richard, der Hauptgesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzende, wird sich im Mai 2024 aus der Geschäftsführerrolle zurückziehen.

Strategie zur Umstellung auf Elektrobusse

Die Dr. Richard Gruppe steht nicht nur für ein umfangreiches Busnetzwerk an 15 Standorten mit rund 1.100 Bussen, sondern verfolgt auch ehrgeizige Umweltziele. Bereits in Wien und Salzburg wird die Flotte sukzessive auf Elektro-Busse umgestellt, was die Bemühungen um nachhaltige Verkehrslösungen weiter unterstützt. Im Jahr 2024 konnte die Gruppe einen Jahresumsatz von rund 230 Millionen Euro erzielen, was ihre Stellung im österreichischen Transportwesen unterstreicht.

Ökologische Logistiklösungen im Fokus

Im Kontext der zunehmenden Diskussion um den Klimawandel und das Verkehrswachstum zeigt sich ein gesteigertes Interesse an ökologischen Logistiklösungen. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts sind alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr entscheidend für die Emissionsreduktion und bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, ihre ökologischen Fußabdrücke zu minimieren. In einer umfassenden Branchenbefragung wurden die Stärken und Schwächen verschiedener Antriebsalternativen analysiert, was wichtige Anhaltspunkte für die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsstrategien bietet.

Somit wird deutlich, dass die Kombination aus strategischer Neuausrichtung und dem Fokus auf alternative Antriebstechnologien entscheidend ist für eine nachhaltige Zukunft im städtischen Verkehr. Die Dr. Richard Gruppe sowie Forschungsinstitute arbeiten daran, den Wandel hin zu umweltfreundlicher Mobilität aktiv zu gestalten.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen