Engagierte MINT-Girls: Preisverleihung im Palais Wertheim am 29. April!

Wien, Österreich - Am 25. April 2025 gab die SPÖ wichtige Termine für die kommende Woche bekannt. Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung der Preisträgerinnen der MINT Girls-Challenge 2024/25, die am Dienstag, den 29. April 2025, um 16:00 Uhr im Palais Wertheim in Wien stattfinden wird. Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner wird die Ehrung vornehmen. Medienvertreter*innen sollten sich zur Veranstaltung anmelden, um an dieser wichtigen Feier teilzunehmen. Die MINT Girls-Challenge zeigt, wie wichtig die Förderung von Mädchen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist, die traditionell von Männern dominiert werden.

Ein weiteres Highlight des Tages wird die Verleihung der Concordia Preise 2025 sein. Dritte Nationalratspräsidentin Doris Bures wird um 17:00 Uhr im Nationalratssaal des Parlaments sprechen. Diese Veranstaltung ist sowohl in Präsenz als auch via Livestream zugänglich, mit Einlass ab 16:00 Uhr. Zusätzlich gibt es eine Diskussionsrunde des Bruno-Kreisky-Forums zum Thema „Shaping Turkey’s Democratic Future“, die ebenfalls am gleichen Tag stattfinden wird.

MINT-Initiativen und Herausforderungen für Frauen

Die MINT Girls-Challenge ermutigt Mädchen bis sechs Jahre, kreative Lösungen für verschiedene Herausforderungen aus den MINT-Bereichen zu finden. Dabei können sie eigene Ideen einreichen oder eine der vier vorgegebenen Herausforderungen annehmen, die sich unter anderem mit Themen wie Klimawandel und nachhaltiger Energieerzeugung befassen. Solche Initiativen sind entscheidend, um Mädchen frühzeitig für MINT zu begeistern und dem geringen Frauenanteil in diesen Bereichen entgegenzuwirken, der historisch bedingt ist. Der Frauenanteil in MINT-Berufen war seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert immer niedrig und hat sich trotz der wachsenden Gleichberechtigung nur langsam verbessert.

Historisch haben viele Frauen bedeutende Beiträge zu den MINT-Fächern geleistet. Beispiele sind Hypatia von Alexandria, Ada Lovelace, Marie Curie und Katherine Johnson, deren Leistungen oft im Schatten der männlichen Kollegen stehen. Die anhaltende Geschlechterungleichheit in MINT hat verschiedene Ursachen. Dazu zählen Geschlechterstereotypen, ein Mangel an weiblichen Vorbildern und eine männlich geprägte Arbeitskultur, die den Einstieg und Aufstieg für Frauen erschwert. Diese Probleme führen nicht nur zu einem Verlust von Talenten, sondern auch zu einer technologischen Verzerrung und einem weitverbreiteten Gender Pay Gap. Studien zeigen, dass eine höhere Frauenquote in MINT das BIP der EU bis 2050 um 2–3% steigern könnte.

Wichtige Termine und Veranstaltungen

Die Woche vom 28. April bis 4. Mai 2025 bietet eine Reihe weiterer wichtiger Termine. Am Mittwoch, den 30. April 2025, tagt um 10:00 Uhr der Ministerrat im BKA. Darüber hinaus wird die Nationalratsabgeordnete Petra Bayr ein Rettungsauto des Österreichischen Samariterbunds an die Organisation Ukrainehilfe in Wien übergeben. Am Abend des gleichen Tages, um 20:00 Uhr, wird Vizekanzler Andreas Babler eine Rede bei der Maivorfeier der SPÖ in Schärding halten.

Der 1. Mai, der internationale Tag der Arbeit, beinhaltet mehrere Veranstaltungen, bei denen SPÖ-Spitzenvertreter an Maikundgebungen in verschiedenen Städten teilnehmen werden, darunter Wien, Amstetten und Pernegg. Am Sonntag, den 4. Mai 2025, wird Staatssekretärin Michaela Schmidt das Eishockey-WM-Vorbereitungsspiel Österreich gegen Kanada in der Steffl Arena, Wien, besuchen.

Die Veranstaltungshighlights und MINT-Initiativen verdeutlichen das Engagement der SPÖ für die Förderung von Mädchen und Frauen in den MINT-Fächern und die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in der jede*r die gleichen Chancen hat.

Mehr über die MINT Girls-Challenge erfahren Sie auf der offiziellen Website, während historische Beiträge und Herausforderungen für Frauen in MINT auf Staravis ausführlich beschrieben werden. Zusätzliche Informationen zu den Veranstaltungen der SPÖ finden Sie in der OTS-Pressemitteilung.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen