Europas modernste Geräusch-Teststrecke öffnet in Bad Sobernheim!

Bad Sobernheim, Deutschland - Am 28. April 2025 wurde in Bad Sobernheim, Deutschland, die modernste Teststrecke für Geräuschmessungen in Europa eröffnet, wie OTS berichtet. TÜV AUSTRIA erweitert damit sein Automotive-Lösungsportfolio und stärkt seine Position in der Automobilindustrie. Diese hochmoderne Teststrecke ermöglicht eine Vielzahl von Prüfungen in der Fahrzeugakustik.

Zu den neuen Möglichkeiten gehören unter anderem Außengeräusch-Typprüfungen für Krafträder und Fahrzeuge, die den internationalen Vorschriften wie UN-ECE R41, R51, R138 (AVAS) und FMVSS 141 entsprechen. Außerdem werden Außengeräusch-Typprüfungen von Austauschschalldämpfern und Reifen-Rollgeräuschmessungen nach UN-ECE R59, R92 und R117 angeboten. Die kürzlichen Entwicklungen ermöglichen eine umfassende Überprüfung und Verbesserung der Fahrzeugakustik sowie eine präzise Typprüfung von Schallzeichen gemäß UN-ECE R28.

Effiziente Testmöglichkeiten

Die 600 Meter lange Teststrecke ist effizient gestaltet und ermöglicht verkürzte Prüfzyklen mit hohen Durchsatzquoten. Dank der „one-person-operation“ können Tests ohne zusätzliches Personal an der Messwarte durchgeführt werden. Dies trägt dazu bei, dass Investitionen effizient genutzt werden können und Produkte schneller auf den Markt gelangen.

Ein weiterer Vorteil der neuen Teststrecke ist die niedrige Geräuschkulisse und die Vermeidung von Interferenzen mit anderen Prüfaktivitäten am TRIWO Automotive Testing Center. Diese Bedingungen sind besonders vorteilhaft für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, die aufgrund ihrer geringen Lautstärke besonderer Prüfungen bedürfen.

Technische Ausstattung und Dienstleistungen

Die Teststrecke bietet eine „plug & measure“-Infrastruktur mit vorinstallierten Messleitungen, die Zeit und Kosten spart. Nach Angaben von TÜV Österreich umfasst das Leistungsspektrum zahlreiche Entwicklungsdienstleistungen für die Automobilindustrie. Ergänzend hierzu ist die Fahrzeugakustik als Schlüsselkompetenz weiter ausgebaut worden, was durch Kooperationen mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Fahrzeugherstellern und -zulieferern unterstützt wird.

Zusätzlich wird am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) an einem Fahrzeugprüfstand gearbeitet, der ein breites Spektrum an Schwingungs- und Akustikuntersuchungen ermöglicht. Dazu gehören unter anderem Abkoppelversuche, Schlagleistentests sowie Geräuschanalysen, um die Akustik von Fahrzeugen weitreichend zu optimieren. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum bietet Dienstleistungen an, die besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen, einschließlich der Simulation von Vorbeifahrtmessungen und der Nutzung von Realitätsnahen Fahrbedingungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Teststrecke von TÜV AUSTRIA nicht nur die Möglichkeiten der Fahrzeugakustik erheblich erweitert, sondern auch einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Akustik im Automobilbau darstellt, wovon die gesamte Branche profitiert. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen und Technologien finden Sie auf den Seiten von TÜV Österreich und Fraunhofer IBP.

Details
Ort Bad Sobernheim, Deutschland
Quellen