NEOS bereit für Sondierungen: Koalition mit SPÖ in greifbarer Nähe!

Wien, Österreich - Am 29. April 2025 haben die NEOS in Wien beschlossen, weiterhin als potenzieller Koalitionspartner der SPÖ zur Verfügung zu stehen. Die Gremien der NEOS stimmten einstimmig für Sondierungsgespräche mit der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Landessprecher und Bildungsminister Christoph Wiederkehr bekräftigte in diesem Zusammenhang die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und gratulierte dem SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig zum Wahlsieg.

Die NEOS erzielten bei der kürzlich stattgefundenen Wien-Wahl ein historisches Ergebnis mit rund 10 Prozent Stimmanteil, was einen Zuwachs von 2,53 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl darstellt. Die Analyse der Wahlergebnisse zeigt, dass die NEOS in allen 23 Wiener Bezirken Stimmen gewonnen haben, insbesondere in den von der konservativen Volkspartei (ÖVP) dominierten Bezirken. Dies ist das erste Mal, dass die NEOS ein Grundmandat in der Donaustadt erreichen konnten.

Das Verhandlungsteam

Das NEOS-Verhandlungsteam für die Sondierungen setzt sich aus mehreren Schlüsselpersonen zusammen: Christoph Wiederkehr, Bettina Emmerling (Vizebürgermeisterin), Selma Arapovic (Klubchefin), Jacqueline Löschel (Büroleiterin von Emmerling), Philipp Kern (Landesgeschäftsführer), Markus Ornig (Gemeinderat) und Stefan Gara (Gemeinderat). Das Team wurde vorgestellt, um über die Fortsetzung der bisherigen Koalition, die im Volksmund als Punschkrapferl-Koalition bezeichnet wird, zu verhandeln.

Wiederkehr betonte, dass die NEOS in diesen Gesprächen keine konkreten Forderungen oder roten Linien vorab formulieren werden, um Vertraulichkeit und eine produktive Atmosphäre zu wahren. Gleichwohl äußerte er den Wunsch nach einer „echten Aufholjagd“ in der Bildung sowie einer Unterstützung für Betriebe, gleichzeitig bleibt Bildung ein zentrales Anliegen der NEOS.

Künftige Schritte

Die ersten informellen Gespräche zwischen den NEOS und der SPÖ haben bereits stattgefunden, jedoch steht der Termin für die offizielle Sondierungsrunde noch aus. Der Bildungsminister hob hervor, dass die NEOS alle ihre Ziele aus den letzten Wahlkämpfen erreicht haben, mit Ausnahme des Verbleibs in der Stadtregierung.

Im weiteren Kontext der nationalen Politik wird derzeit auch über eine Dreiparteien-Koalition zwischen der ÖVP, der SPÖ und den NEOS verhandelt, was einen beispiellosen Schritt in der österreichischen Politik darstellen würde. ÖVP-Chef Christian Stocker wird als zukünftiger Kanzler gehandelt, während SPÖ-Chef Andreas Babler als Vizekanzler fungieren könnte. Eine Einigung auf das Koalitionsprogramm könnte noch heute erfolgen und umfasst ein Arbeitsprogramm von rund 200 Seiten. Die Herausforderungen der politischen Landschaft sind bedeutend, nicht zuletzt aufgrund der politischen Krise, die Österreich seit der letzten Parlamentswahl im September 2024 erlebt, und die den Druck auf die Verhandlungsführer erhöht.

Die politischen Entscheidungen der nächsten Tage werden für die künftige Ausrichtung der Stadt Wien sowie der gesamten österreichischen Regierung von entscheidender Bedeutung sein.

Für weitere Informationen zu den Verhandlungen und der politischen Situation in Österreich können Sie die Artikel bei vol.at, meinbezirk.at und tagesschau.de nachlesen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen