Ex-Präsident Collor: Gericht befiehlt Haft wegen korruptem Treiben!

Duque de Caxias, Brasilien - Der Oberste Gerichtshof in Brasilien hat die sofortige Inhaftierung des ehemaligen Präsidenten Fernando Collor de Mello aufgrund von Korruption angeordnet. Bei der Entscheidung, die am 25. April 2025 bekannt wurde, wies Bundesrichter Alexandre de Moraes die Berufung des 75-Jährigen gegen seine Verurteilung zu acht Jahren und zehn Monaten Haft wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche ab. Moraes bezeichnete Collors zweiten Einspruch als Verzögerungstaktik und kündigte an, dass eine außerordentliche Sitzung des Gerichts zur Abstimmung über die Entscheidung anberaumt wurde.

Die rechtlichen Probleme von Collor sind Teil des umfassenderen Korruptionsskandals „Lava Jato“, der Brasilien seit Jahren erschüttert. Im Mai 2023 wurde Collor wegen der Annahme von Schmiergeldern von der Treibstofffirma BR Distribuidora, die eine Tochtergesellschaft des staatlichen Konzerns Petrobras ist, verurteilt exxpress berichtet. Collors Verteidigung nannte die rechtlichen Entscheidungen “überraschend und besorgniserregend” und erklärte, dass der Ex-Präsident sich freiwillig der Justiz stellen werde.

Die Hintergründe der Korruption

Die Anklage gegen Collor, die von der Procuradoria-Geral da República (PGR) erhoben wurde, besagt, dass er zwischen 2010 und 2014 seine politischen Kontakte genutzt hat, um Verträge für den Bau von Kraftstoffverteilungsanlagen an die UTC Engenharia zu vergeben. Dabei soll er insgesamt 20 Millionen R$ an Bestechungsgeldern erhalten haben estadao berichtet. Seine Verurteilung ist nur eine von vielen, die im Rahmen der Lava Jato-Ermittlungen stattfanden, die mit massiven Korruptionen im Zusammenhang mit Petrobras in Verbindung stehen und zahlreiche Politiker, Beamte und Unternehmer in Lateinamerika betreffen.

Die Lava Jato-Ermittlungen begannen 2009 und deckten ein weitreichendes Netz von Korruption und Betrug auf, das nicht nur die brasilianische Regierung destabilisierte, sondern auch zahlreiche Infrastrukturbauprojekte beeinflusste. Über 290 Personen wurden verhaftet, viele von ihnen gestanden oder wurden wegen Betrugs, Bestechung und Geldwäsche verurteilt. Diese Ermittlungen führten zu einem erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen und einem Rückgang des BIP in Brasilien mongabay berichtet.

Collors politischer Werdegang

Fernando Collor de Mello gewann 1989 die ersten direkten Präsidentschaftswahlen nach der Militärdiktatur in Brasilien und trat 1990 sein Amt an. Doch schon bald sah er sich einem Skandal um erpresste Wahlkampfgelder und Korruption gegenüber, was ihn 1992 zur Rücktritt zwang, um einer Amtsenthebung zuvorzukommen. Trotz seiner politischen Rückschläge konnte er sich später wieder in die aktive Politik zurückziehen und war bis Februar 2023 Senator für den Bundesstaat Alagoas. Es wird interessant sein zu verfolgen, wie sich die rechtlichen Entwicklungen um Collor weiter gestalten, speziell im Kontext des Lava Jato-Skandals und seiner weitreichenden Folgen für die brasilianische Gesellschaft und Politik.

Zusammenfassend zeigt der Fall Collor einmal mehr die tief verwurzelte Korruption in der brasilianischen Politik und die anhaltenden Bemühungen, diese Missstände aufzuklären. Die Lava Jato-Ermittlungen, die zu seiner Verurteilung führten, gehören zu den größten Korruptionsskandalen des letzten Jahrzehnts und haben weitreichende wirtschaftliche und politische Konsequenzen.

Details
Ort Duque de Caxias, Brasilien
Quellen