Genuss am Dom: Figlmüller eröffnet neues Café mit Tradition in Wien

Stephansdom, 1010 Wien, Österreich - Am 8. Mai 2025 eröffnet das neue Café am Dom in Wien, das Teil des renommierten Figlmüller Firmenimperiums ist. Der Standort direkt am Stephansdom in der Innenstadt verspricht, ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen alike zu werden. Das Café wird nicht nur den traditionellen Wiener Steh-Kaffee anbieten, sondern auch Mittagessen und abendliche Drinks, um die Besucher ganztägig zu bewirten. Die Eröffnung wird mit einem kulinarischen Abend gefeiert, der viele Köstlichkeiten aus dem Hause Figlmüller bieten wird und einer feierlichen Segnung durch Dompfarrer Toni Faber begleitet wird.

Das Ambiente des neuen Cafés am Dom wird den typischen Charakter eines Wiener Kaffeehauses widerspiegeln. Diese besondere Atmosphäre ist geprägt von Marmortischchen, Thonetstühlen und liebevollen Details im Historismus-Stil. Die Wiener Kaffeehauskultur hat eine lange Geschichte, die bis ins späte 17. Jahrhundert zurückreicht, als das erste Kaffeehaus in Wien von dem armenischen Spion Deodato gegründet wurde. Seither haben sich Kaffeehäuser zu Orten entwickelt, an denen „Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht“, wie es treffend beschrieben wird.

Eröffnung und Festlichkeiten

Die Eröffnung des Cafés wird sowohl für die Betreiber als auch für die Gäste ein herausragendes Ereignis sein. Neben den geladenen Gästen wird auch die Möglichkeit bestehen, den historischen Südturm des Stephansdoms zu erkunden, der eine einmalige Aussicht auf die Stadt bietet. Diese Erfahrung betont die Bedeutung des neuen Cafés nicht nur als gastronomischen Betrieb, sondern auch als kulturellen Treffpunkt in einer der bedeutendsten Regionen Wiens. Der Dom wird anlässlich der Eröffnung seine Türen für die Besucher öffnen und ihnen die Chance geben, die beeindruckende Architektur von innen zu betrachten.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die im UNESCO-Verzeichnis für immaterielles Kulturerbe steht, wird durch das Café am Dom weiter bereichert. Die Kaffeehäuser sind nicht nur Orte für Genuss, sondern auch Zentren für interkulturellen Austausch und literarische Kommunikation. Sie bieten Raum für Gespräche über Politik, Kunst und Gesellschaft, was das Café zu einem idealen Ort für Begegnungen und Diskussionen macht.

Kultur und Tradition

Die Tradition der Kaffeehäuser in Wien ist von zahlreichen Wandlungen geprägt. So litten die Kaffeesieder während Napoleons Kontinentalsperre und erfuhren 1808 einen tiefen Einschnitt in ihrer Existenz. Doch die Wiener schätzten die Aufenthaltsqualität ihrer Kaffeehäuser so sehr, dass diese während der harten Zeiten auch Wein und warme Speisen servieren durften. Die 1856 erlaubte Aufnahme von Frauen in die exklusiven Räume der Kaffeehäuser markierte einen entscheidenden Wandel in der Geschichte dieser Institutionen.

Heute stehen Wiener Kaffeehäuser wie das Café am Dom im Mittelpunkt einer lebendigen Kulturszene und sind wichtige Orte der sozialen Interaktion. Der 1956 gegründete Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer fördert kulturelle Projekte und Weiterbildungen, um dieses Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Das Café am Dom fügt sich nahtlos in diese Tradition ein und wird sicherlich ein wertvoller Beitrag zur Wiener Kaffeehauskultur sein.

Für weitere Informationen zu diesem bedeutenden kulturellen Ereignis und der Kaffeehauskultur in Wien, besuchen Sie oe24 und UNESCO.

Details
Ort Stephansdom, 1010 Wien, Österreich
Quellen