Legende des Skisports: Chuck Ferries verstorben – Der Hahnenkamm-Sieger!
Kitzbühel, Österreich - Charles „Chuck“ Ferries, ein legendärer Athlet der US-Ski-Szene, ist am Gründonnerstag im Alter von 85 Jahren verstorben. Seine Karriere umfasste bemerkenswerte Erfolge, darunter der Gewinn des Hahnenkamm-Slaloms 1962 in Kitzbühel, wo er als einziger US-Amerikaner den prestigeträchtigen Titel errang. Dieser Erfolg blieb unvergesslich in der Geschichte des alpinen Skisports und setzte Ferries auf die Landkarte des internationalen Wettbewerbs. Laut Laola1 war Ferries nicht nur ein herausragender Athlet, sondern auch ein Mentor, der nach seiner aktiven Karriere als Cheftrainer des US-Skiteams tätig wurde.
Geboren im Jahr 1939 in Houghton, Michigan, begann Ferries im Alter von nur vier Jahren mit dem Skifahren auf dem Mt. Ripley. Sein Talent wurde früh von Fred Lonsdorf, dem Skicoach der Michigan Technological University, erkannt. Ferries dominierte die Wettbewerbe seiner Altersgruppe in der Central Ski Division. 1958 zog er nach Aspen, Colorado, um seine Rennfähigkeiten weiter zu entwickeln und die High School abzuschließen. Dieser Schritt legte den Grundstein für seine beeindruckende Karriere im alpinen Skisport, berichtet Ski Hall.
Seine Olympischen Auftritte
Ferries nahm an zwei Olympischen Spielen teil, einmal 1960 in Squaw Valley und dann erneut 1964 in Innsbruck. Diese Events waren entscheidend für die Entwicklung des alpinen Skisports in den USA. 1960 fanden die ersten olympischen alpinen Wettkämpfe in den USA statt, und Ferries war Teil dieser historischen Anlässe. Die Olympischen Spiele haben eine bedeutende Geschichte im Skisport, da sie im 19. Jahrhundert Begann und seitdem weltweit an Popularität gewonnen hat, wie auch NBC Olympics darstellt.
Nachdem er seine aktive Karriere im Skisport beendet hatte, engagierte sich Ferries als Trainer und betreute die Damen-Auswahl beim Olympischen Spielen 1968. Dies zeigt sein Engagement, die nächste Generation von alpinen Skifahrern zu unterstützen und die amerikanische Präsenz im internationalen Skisport weiter zu stärken. Ferries wurde 1989 in die US-Ski-„Hall of Fame“ aufgenommen, ein wohlverdienter Ehrung für seinen Beitrag zum Sport.
Die Legende lebt weiter
Bob Beattie, ein prominenter Sportkommentator und Trainer, bezeichnete Ferries als „den unbekanntesten großartigen Skifahrer in der US-Geschichte“, der trotz seiner außergewöhnlichen Erfolge oft im Schatten anderer Legenden stand. Ferries‘ Karriere wird als Inspiration für viele Sportler gelten, und sein Vermächtnis wird in der Geschichte des alpinen Skisports weiterleben.
Details | |
---|---|
Ort | Kitzbühel, Österreich |
Quellen |