NEOS feiert historisches Ergebnis bei Wiener Gemeinderatswahl!

Wien, Österreich - Am 27. April 2025 äußerte sich der Generalsekretär der NEOS, Douglas Hoyos, positiv über das prognostizierte Ergebnis der Wiener Gemeinderatswahlen. Mit einem Plus von über 2% wird NEOS auf 9,6% geschätzt, was als bestes Ergebnis in der Bundeshauptstadt angesehen wird. Hoyos hob hervor, dass die Wählerinnen und Wähler damit die Fortsetzung der Arbeit von NEOS in der Stadtregierung unterstützen und dankte ihnen für ihre Unterstützung.

Hoyos betonte, dass NEOS eine von zwei Parteien im Landtag sei, die mit einem positiven Ergebnis aus der Wahl hervorgeht. Das von NEOS erzielte Resultat gibt ihm auch die Möglichkeit, den Kurs sowohl im Bund als auch in Wien fortzusetzen. Die wahrgenommene Botschaft der Wählerschaft ist, dass es gut ist, wenn NEOS regiert und ehrliche Politik macht – ein Aspekt, den Hoyos stark in den Vordergrund stellte.

Wahlergebnisse und Mandatsverteilung

Das Endergebnis der Stadtwahlbehörde wurde nun veröffentlicht. Insgesamt wurden 100 Mandate vergeben. Dabei zeigt die Stimmenverteilung eine klare Dominanz der SPÖ in den meisten Wahlbezirken der Stadt. Hier sind die stimmenstärksten Parteien pro Bezirk:

Bezirk Stimmenstärkste Partei Prozentsatz
Innere Stadt ÖVP 33,9%
Leopoldstadt SPÖ 42,5%
Landstraße SPÖ 39,6%
Wieden SPÖ 35,7%
Margareten SPÖ 40,6%
Mariahilf SPÖ 37,0%
Neubau SPÖ 34,4%
Josefstadt SPÖ 32,9%
Alsergrund SPÖ 35,4%
Favoriten SPÖ 48,4%
Simmering SPÖ 46,6%
Meidling SPÖ 44,8%
Hietzing ÖVP 32,5%
Penzing SPÖ 39,2%
Rudolfsheim-Fünfhaus SPÖ 42,3%
Ottakring SPÖ 41,7%
Hernals SPÖ 36,4%
Währing SPÖ 30,6%
Döbling SPÖ 35,1%
Brigittenau SPÖ 48,2%
Floridsdorf SPÖ 46,2%
Donaustadt SPÖ 46,2%
Liesing SPÖ 41,7%

Ausblick und Reformen

Hoyos sieht in diesem Wahlergebnis auch eine Bestätigung für die bereits erreichten Reformen in der Stadtregierung unter NEOS, in der 97% der angestrebten Vorhaben umgesetzt wurden. In Anbetracht der anstehenden Herausforderungen im Bildungsbereich nannte er Christoph Wiederkehr als Bildungsminister, der zur Umsetzung von Bildungsreformen beitragen soll.

Abschließend forderte Hoyos die SPÖ auf, den erfolgreichen Kurs für die kommenden Jahre einzuleiten. Er ist überzeugt, dass die Wählerinnen und Wähler mit ihrem Votum einen klaren Auftrag erteilt haben, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und notwendige Reformen anzugehen.

Für nähere Informationen über die Wahlergebnisse und die Mandatsverteilung können Interessierte die offiziellen Seiten von Wien besuchen: Wien.gv.at Wahlergebnisse und Wien.gv.at Gesamtansicht.

Mehr Details über die Meinung von Hoyos zu den Ergebnissen finden Sie in dem Beitrag von OTS.at.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen