37 Jahre Hilfswerk Wilfersdorf: Ehrenamtliches Engagement im Fokus

Am 08. April 1987 wurde das Hilfswerk Wilfersdorf ins Leben gerufen, und seitdem hat sich viel getan. Die Gründung beruht auf dem Engagement von Persönlichkeiten wie Dr. Wolfgang Geppert und dem damaligen Vizebürgermeister Erich Bucher, die zusammen mit anderen Pionieren die erste Sitzung einberiefen, um eine gemeinnützige Initiative zu starten, die hilfebedürftige Bürger unterstützt.
Das Hilfswerk hat sich seit den ersten vielversprechenden Schritten ontwikkeld. Es begann mit Nachbarschaftshilfe und der Bereitstellung von Hauskrankenpflege, wobei zu Beginn lediglich sechs Helferinnen mit Privatfahrzeugen unterstützten. Im Laufe der Jahre hat die Organisation an Bedeutung gewonnen und bietet nun eine breite Palette an Dienstleistungen an, die sich über das gesamte Gemeindegebiet erstrecken.
Umweltfreundliches Dienstfahrzeug
Ein bedeutender Fortschritt wurde kürzlich gemacht: Der Vereinsvorstand beschloss, ein eigenes Dienstfahrzeug anzuschaffen. Damit soll die enorme Strecke von circa 800.000 Kilometern, die durch die ehrenamtlichen Helfer im Rahmen der Aktion „Essen auf Räder“ zurückgelegt wurde, effizienter bewältigt werden. Ziel ist es, ein umweltfreundliches E-Auto in Form eines Vans zu nutzen, das auch mit einem Anhänger ausgestattet ist. Dieser wird benötigt, um beispielsweise Krankenbetten zu transportieren.
Für den neuen Fahrzeug gibt es auch schon eine passende Unterstellmöglichkeit. Im Innenhof des Gemeindeamtes wurde ein Carport mit Ladestation errichtet, sodass das Fahrzeug geschützt parken kann. Dies stellt nicht nur eine praktische Lösung dar, sondern zeigt auch die Verantwortung gegenüber der Umwelt und die Bereitschaft, nachhaltig zu handeln.
Zwei Wochen nach der Entscheidung gab es einen feierlichen Anlass zur Fahrzeugsegnung. Der Vorsitzende, Ing. Anton Döltl, hatte den Pfarrvikar Günter Schreiber eingeladen, um das neue Fahrzeug und den Anhänger zu segnen. Zu diesem besonderen Anlass waren viele Unterstützer des Vereins, darunter Bürgermeister Josef Tatzber und Vertreter des Hilfswerks, anwesend. In einer inspirierenden Rede blickte Ing. Döltl auf die 37-jährige Geschichte des Hilfswerks zurück und würdigte die unermüdliche Arbeit der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer.
Langjährige Dienstleistungen und Engagement
Die Hilfsorganisation hat im Laufe der Jahre viele Initiativen durchgeführt, sowohl in der Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen durch „Essen auf Räder“ als auch durch die Bereitstellung von Pflegehilfen wie Rollstühlen und Krankenhausbetten. Im Jahr 1989 wurde ein Notruftelefon eingeführt, das den älteren Bürgern ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und seitdem kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat.
Die kontinuierliche Entwicklung des Hilfswerks, das auch im Netzwerk der sozialen Dienste von Niedösterreich verwurzelt ist, erlaubt es den Organisatoren, die Qualität der Unterstützung stetig zu verbessern. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft, bleibt das Hilfswerk ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Gefüges von Wilfersdorf. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die Bereitschaft, in kritischen Gelenkstellen weiterhin aktiv zu sein, signalisiert, dass ihre Werte in der Gemeinde fest verankert sind.
Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.
Details | |
---|---|
Quellen |