Österreichs Eishockey-Nationalteam mit 0:4 gegen Tschechien chancenlos!
Znojmo, Tschechien - Österreichs Eishockey-Nationalteam hat sein erstes Testspiel für die bevorstehende Weltmeisterschaft gegen Tschechien klar mit 0:4 verloren. Das Spiel fand am Donnerstag in Znojmo vor 3.900 Zuschauern statt. Die Drittelergebnisse verdeutlichen die Überlegenheit der Gastgeber: 0:1, 0:1, 0:2. Nach dieser deutlichen Niederlage steht am Samstag um 17:30 Uhr in Linz das Rückspiel an, das live auf ORF Sport+ übertragen wird. Im Rahmen dieses Spiels könnte Brian Lebler, der 2022 seine Karriere im Nationalteam beendete, ein Comeback feiern. Der Stürmer der Black Wings hatte 38 Tore in 87 Länderspielen erzielt und trainierte bereits mit dem Team.
Die Niederlage, die für die österreichische Mannschaft einen gedämpften Start bedeutet, kam durch eine unglückliche Aktion zustande. In der 19. Minute sprang der Puck Ramon Schnetzer an die Ferse, was Jiri Cernoch die Möglichkeit gab, das erste Tor für Tschechien zu erzielen. Nur wenige Minuten später, in der 27. Minute, erhöhte Filip Prikryl nach einem Fehler von Nico Brunner auf 2:0. Obwohl Österreich im Schlussdrittel einige Chancen hatte, machte Tschechien mit weiteren Treffern durch Daniel Kurovsky (57. Minute) und Kristian Reichel (59. Minute) den Sieg perfekt.
Personelle Veränderungen und Rückblick
In der ersten Testphase fehlen einige Teamspieler von Salzburg und KAC, die aber nächste Woche zum Kader stoßen werden. Brian Lebler könnte somit eine entscheidende Rolle im Team übernehmen. In der letzten Saison der Liga war er mit 33 Treffern Torschützenkönig und könnte frischen Wind ins Team bringen.
Der Blick auf die Leistungen des österreichischen Eishockeys im letzten Jahr zeigt einige bemerkenswerte Erfolge. So holte das U18-Team bei der WM Division IA im italienischen Egna den vierten Platz. Auch die Männer-Mannschaft der U18 gewann im April 2024 Bronze bei der WM Division IA in Frederikshavn. Im gleichen Jahr beeindruckte die Nationalmannschaft mit einer Rekordaufholjagd bei der WM in Prag, als sie gegen Kanada einen Rückstand von 1:6 aufholte und schließlich in die Verlängerung ging. Des Weiteren sicherte sich Österreich den Klassenerhalt durch einen 4:1-Sieg über Norwegen und belegte den 10. Platz.
Verstärkung im Fraueneishockey
Österreichs Eishockeylandschaft erlebt auch im Fraueneishockey bedeutende Entwicklungen. Die neu gegründete Professional Women’s Hockey League (PWHL) sorgt für frischen Wind. Theresa Schafzahl erzielte am 3. Jänner 2024 das erste Tor für Boston, und Anna Meixner, die am 11. Juni 2023 an Position 32 von Ottawa gedraftet wurde, erzielte ihr erstes Tor am 19. Dezember 2023. Ein weiterer Schritt zur Förderung des Fraueneishockeys ist die Gründung der win2day Austrian Women’s Hockey League, die langfristig wachsen soll, unterstützt durch die Partnerschaft mit ORF für die Übertragung von Nationalteamspielen.
Insgesamt zeigt sich, dass der Österreichische Eishockeyverband unter der Präsidentschaft von Dr. Klaus Hartmann, der am 22. Juni 2024 für weitere vier Jahre wiedergewählt wurde, bestrebt ist, sowohl die Herren- als auch die Damenmannschaften auf ein höheres Niveau zu bringen. Auch die Nachwuchsarbeit wird entsprechend gefördert, was sich in den letzten Ergebnissen widerspiegelt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | Znojmo, Tschechien |
Quellen |