ÖSV präsentiert neue Trainer: Gredler und Diethart im Einsatz!

Vienna, Österreich - Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat kürzlich wichtige Änderungen in der Trainerstruktur bekannt gegeben. Ludwig Gredler wurde zum neuen Cheftrainer der Biathlon-Männer ernannt, während Thomas Diethart die Verantwortung für die Skispringerinnen übernimmt. Diese Entscheidungen sind Teil der Strategie des ÖSV, die Spitze des Wettbewerbs im internationalen Ski- und Biathlonsport zurückzugewinnen. Gredler, der 57 Jahre alt ist, hat eine beeindruckende Laufbahn vorzuweisen, darunter sechs Weltcup-Siege und eine langjährige Trainererfahrung, die seit 2008 andauert. Er folgt Vegard Bitnes nach, während Diethart, der 33 Jahre alt ist, Bernhard Metzler ersetzt, der zurückgetreten ist.

Christoph Sumann wurde bereits als Sportlicher Leiter der Biathleten installiert, was die strukturellen Veränderungen im Verband unterstreicht. ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher betont die Notwendigkeit, verschiedene Stärken zu nutzen und neue Perspektiven zu entwickeln. Seine Vision ist, die Herrenmannschaft bis 2028 wieder unter die Top 6-Nationen im Biathlon zu bringen.

Zukunftsziele der neuen Trainer

Gredler plant, den nächsten Olympischen Spielen und weiteren internationalen Wettbewerben eine zentrale Rolle zu geben. Er strebt an, den fünften Startplatz im Weltcup zurückzuerobern und junge Athleten in die Top 20 zu bringen. Zudem sieht er die Heim-WM 2028 in Hochfilzen als Ziel, um ein schlagkräftiges Herren-Team zu formen. Diethart hingegen möchte, dass jede Athletin ihres individuellen Potenzials gerecht werden kann, um bei den Olympischen Spielen 2026 erfolgreich abzuschneiden.

Sein Engagement und seine Motivation für die Herausforderung sind ungebrochen, trotz des Bedauerns über den Rücktritt seines Vorgängers. In den letzten Jahren haben sich die Skispringerinnen in den Weltcup-Rängen stark positioniert, und Diethart ist überzeugt, dass das Team um Medaillen und Podestplätze kämpfen kann.

Olympische Winterspiele 2026

Die Olympischen Winterspiele 2026 finden vom 6. bis 22. Februar in Mailand, Cortina d’Ampezzo und Valtellina statt. Diese Spiele haben besonders große Aufmerksamkeit auf die Sportarten gelenkt, die möglicherweise neu im Programm sind. Dazu zählt auch das Skibergsteigen, welches durch den ISMF-Präsidenten Armando Mariotta gefördert wird. Die Entscheidung über die Aufnahme des Skibergsteigens in das olympische Programm ist noch nicht gefallen, und Mariotta setzt auf eine positive Entwicklung während der bevorstehenden Lobby-Arbeit in Lausanne.

Für die Biathlon-Fans stehen bereits jetzt die Wettbewerbstermine der Olympischen Spiele fest. Hier sind einige der wichtigen Events, die in den ersten beiden Wochen im Februar stattfinden:

Datum Event Zeit
Sonntag, 8. Februar 4x6km Mixed-Staffel Finale 14:05-15:40 Uhr
Dienstag, 10. Februar 20 km Einzel der Männer Finale 13:30-15:30 Uhr
Mittwoch, 11. Februar 15 km Einzel der Frauen Finale 14:15-16:10 Uhr
Freitag, 13. Februar 10 km Sprint der Männer Finale 14:00-15:40 Uhr
Samstag, 14. Februar Sprint der Frauen 7,5 km Finale 14:00-15:35 Uhr
Sonntag, 15. Februar Verfolgung der Männer 12,5 km Finale 11:15-12:00 Uhr
Verfolgung der Frauen 10 km Finale 14:45-16:00 Uhr
Dienstag, 17. Februar Staffel der Männer 4×7,5 km Finale 14:30-16:10 Uhr
Mittwoch, 18. Februar Staffel der Frauen 4×6 km Finale 14:45-16:20 Uhr
Freitag, 20. Februar Massenstart der Männer 15 km Finale 14:15-15:20 Uhr
Samstag, 21. Februar Massenstart der Frauen 12,5 km Finale 14:15-15:15 Uhr

Die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele versprechen, spannende Wettkämpfe zu liefern, sowohl für Athleten als auch für Zuschauer. Die neuen Trainer setzen auf frische Impulse und persönliche Leistungen der Sportler, um Österreichs Position im internationalen Winter-Sport zurückzuerobern.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen