Osttirol im Radsportfieber: Felix Gall zielt auf Heimsieg bei Tour!

Obertilliach, Österreich - Die Vorbereitungen für das Finale der Tour of the Alps laufen auf Hochtouren, da die letzten beiden Etappen am 24. und 25. April 2025 in Osttirol stattfinden. Die Veranstaltung zieht nicht nur zahlreiche Radsportfans an, sondern bietet auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das besonders Familien und Kinder anspricht. Am 24. April beginnen die Feierlichkeiten um 9:00 Uhr in Sillian mit einer „Bikeparade“ und einer Showeinlage des Bike-Artisten Gabriel Wibmer auf dem Marktplatz.

Nach der Parade startet die vierte Etappe um 10:50 Uhr nach Obertilliach. Im Anschluss können Besucher an Ortsrundgängen mit dem letzten Nachtwächter Österreichs teilnehmen. Der Zieleinlauf im Ortszentrum von Obertilliach ist für 15:00 Uhr angesetzt. Am 25. April wird das Programm auf dem Lienzer Hauptplatz fortgesetzt, wo von 10:00 bis 12:00 Uhr musikalische Darbietungen sowie Kunstausstellungen stattfinden. Die letzte Etappe beginnt um 12:00 Uhr und führt zur Burgruine Walchenstein bei Stronach, wo eine durchschnittliche Steigung von 13 Prozent wartet, bevor die Radsportler um 15:00 Uhr auf dem Hauptplatz in Lienz das Ziel erreichen.

Der Favorit Felix Gall

Unter den Teilnehmern sticht Felix Gall hervor, der als einer der Favoriten für den Gesamtsieg gilt. Gall, der für das World Tour Team Decathlon-Ag2R fährt, hat sich in den letzten zwei Jahren von einem vielversprechenden Talent zu einer etablierten Größe im internationalen Radsport entwickelt. Besondere Bedeutung kommt der Tour of the Alps für ihn zu, da 2025 das 40. Jubiläum der letzten österreichischen Sieges beim Giro del Trentino gefeiert wird. „Ich freue mich, auf den vertrauten Trainingsstrecken zu fahren und habe die Chance, den Gesamtsieg zu erreichen“, erklärte Gall, dessen Heimatort Nußdorf-Debant ganz in der Nähe liegt.

Gall wird von einem starken Team unterstützt, zu dem auch der erfahrene Bergfahrer Geoffrey Bouchard gehört. Die Erwartungen sind hoch, vor allem da Gall im vergangenen Jahr großes Selbstvertrauen beim Tour of the Alps tankte, was ihm später zu einem Etappensieg beim Tour de Suisse und einem achten Platz beim Tour de France verhalf. Diese Erfolge zeigen seinen Aufstieg in der Radsportwelt und das große Augenmerk, das auf ihn gelegt wird.

Temporäre Straßensperren und Vereinsgeschichte

Es wird jedoch auch auf einige logistische Herausforderungen hingewiesen. An beiden Tagen der Veranstaltung wird es temporäre Straßensperren in der Region geben, die den Verkehr stark beeinflussen können. Am 24. April sind beispielsweise Sperren auf der Drautalstraße zwischen Sillian und Arnbach zu erwarten, sowie in aufeinander folgenden Abschnitten, die bis in den Nachmittag dauern. Am 25. April werden ebenfalls zahlreiche Straßen gesperrt, um die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer zu gewährleisten.

Der Radsport hat eine lange und interessante Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten Radrennen fanden heimlich statt, da sie damals verboten waren. Das erste dokumentierte Damenrennen in Europa fand 1868 in Bordeaux statt. Der Radsport entwickelte sich weiter und wurde, insbesondere in Deutschland, zu einem lukrativen Geschäft mit einer engen Verbindung zur Fahrradindustrie. Die Begeisterung für den Radsport zeigt sich bis heute, wie die Veranstaltung in Osttirol eindrucksvoll demonstriert.

Die Tour of the Alps ist damit nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das die Region zusammenbringt und den historischen Kontext des Radsports in Erinnerung ruft.

Details
Ort Obertilliach, Österreich
Quellen