Semmering-Tunnel: 270 Millionen Euro für modernste Sicherheitstechnik!

Semmering, Österreich - Die Tunnelkette Semmering auf der S6 wird ab Montag, den 28. April 2025, umfassend modernisiert. Für das Projekt, das eine Gesamtlänge von 21 Kilometern umfasst, sind Investitionen in Höhe von rund 270 Millionen Euro vorgesehen. Die Tunnel sind seit mehr als 20 Jahren baulich und technisch veraltet, was die Dringlichkeit dieser Maßnahmen unterstreicht. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für Ende 2029 geplant, wobei die Arbeiten in drei Phasen durchgeführt werden.

Die erste Phase umfasst die Tunnel Ganzstein und Spital und ist bis Mai 2027 vorgesehen. In der zweiten Phase werden die Tunnel Steinhaus und Semmering bis Juli 2029 saniert. Die dritte und letzte Phase betrifft die Tunnel Eselstein und Grasberg, die bis Ende 2029 umgebaut werden. Während der Bauarbeiten wird jeweils eine Richtungsfahrbahn gesperrt, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Der Verkehr wird in die freie Tunnelröhre geleitet, wobei ein Fahrstreifen pro Richtung verfügbar bleibt. Aus Sicherheitsgründen wird zudem eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h eingerichtet.

Umfangreiche Modernisierungen und Sicherheitsmaßnahmen

Die umfassenden Modernisierungen in den Tunneln beinhalten unter anderem die Installation moderner LED-Beleuchtung, neuer Brandmeldesysteme sowie die Verbesserung der Lüftungsanlagen, die allerdings in den Tunneln Grasberg und Eselstein nicht erfolgen wird. Ein herausragendes Merkmal des Projekts ist die Errichtung von 15 zusätzlichen Fluchtwegen durch den Bau von Verbindungsstollen zur anderen Tunnelröhre. Zusätzlich werden moderne Sicherheitsanlagen installiert, wie Sensorik zur Erkennung von Trübsicht und CO, Videoanlagen sowie Notruf- und Funkanlagen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erneuerungen ist die Integration von Energieeffizienz. Die Planung sieht die Installation mehrerer Photovoltaikanlagen vor, die zur Stromerzeugung für die Tunnel dienen. Durch diese Maßnahmen wird auch der Nachhaltigkeitsgedanke im Tunnelbau gefördert, der auf einer kürzlich stattgefundenen Expertenrunde beim International Tunnel Forum erörtert wurde. Das Forum behandelte aktuelle Herausforderungen im Tunnelbau und betonte die Relevanz ökologischer Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit im Tunnelbau

Das International Tunnel Forum, das alle zwei Jahre veranstaltet wird, bietet eine Plattform für den Austausch zu Themen im Tunnelbau. Beim letzten Forum lag der Fokus auf der Nachhaltigkeit im Tunnelbau sowie der CO2-Reduktion, einem zentralen Thema für die Branche. Experten wie Heinz Ehrbar von DB InfraGO AG und Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach von der Technischen Hochschule Köln führten aus, wie durch innovative Baustoffe und die Wiederverwendung von Ausbruchmaterial die ökologischen Fußabdrücke signifikant gesenkt werden können.

Die Modernisierung der Tunnelkette Semmering ist demnach nicht nur ein Schritt in Richtung verbesserte Verkehrssicherheit, sondern auch ein Zeichen des Engagements für eine nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur.

Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie bitte die Artikel von 5min, ASFINAG und Tunnel Online.

Details
Ort Semmering, Österreich
Quellen