Sensation im Vatikan: Sixtinische Kapelle ab Montag geschlossen!

Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt, Italien - Die Sixtinische Kapelle im Vatikan wird ab Montag, dem 27. April 2025, für Besucher geschlossen. Diese Entscheidung wurde heute von den Vatikanischen Museen bekannt gegeben und folgt auf die Trauerfeier und Beisetzung von Papst Franziskus, die am Samstag stattfindet. An diesem Tag werden alle vatikanischen Museen geschlossen sein, um den Trauerlichkeiten Rechnung zu tragen, so berichtet oe24.

Die Schließung der Sixtinischen Kapelle betrifft auch die beliebten Touristenrundgänge in den vatikanischen Gärten sowie die Nekropole an der Via Triumphalis, die ebenfalls ab Montag vorerst ausgesetzt werden. Der exakte Zeitpunkt für das anstehende Konklave, in dem die Kardinäle traditionell den neuen Papst wählen, steht noch nicht fest. Während der Wahl ist die Kapelle ein sicherer Rückzugsort, der von der Außenwelt abgeschirmt ist.

Eine der bedeutendsten Kapellen der Welt

Die Sixtinische Kapelle, die sich im Apostolischen Palast, der offiziellen Residenz des Papstes, befindet, ist nach Papst Sixtus IV. benannt. Sie wurde zwischen 1477 und 1483 von dem Architekten Baccio Pontelli anstelle der zuvor existierenden Cappella Magna erbaut, die aus dem 12. Jahrhundert stammte. Die Kapelle ist 40 Meter lang und etwa 20 Meter hoch, und ihre Bauweise orientiert sich am Tempel Salomos in Jerusalem, wie vatikanischemuseen.com erläutert.

Die Sixtinische Kapelle hat eine zentrale Rolle im Konklave zur Papstwahl. Der Wahlprozess wird durch die Verbrennung von Stimmzetteln in einem speziellen Ofen bedeutend markiert: schwarzer Rauch zeigt an, dass kein neuer Papst gewählt wurde, während weißer Rauch jubelnd die Wahl eines neuen Pontifikats signalisiert. Die beeindruckenden Fresken von Michelangelo an der Decke und am Altar der Kapelle gelten als Meisterwerke der Kunstgeschichte.

Kunst und Restaurierung

Michelangelo, der von Papst Julius II. mit der Neugestaltung der Decke beauftragt wurde, arbeitete von 1508 bis 1512 fast allein und benötigte vier Jahre für die Deckenfresken. Ursprünglich sollte die Darstellung der zwölf Apostel im Vordergrund stehen, jedoch entschied sich Michelangelo, biblische Szenen zu malen, was zu seinen berühmten Kreationen führte. Das berühmte Fresko des Jüngsten Gerichts, das zwischen 1536 und 1541 entstand, zeigt eindrucksvoll die Wiederkunft Christi und die letzte Entscheidung über Himmel und Hölle.

Die Sixtinische Kapelle hat im Laufe der Jahrhunderte unter Rauch und Schmutz gelitten und wurde einer umfassenden Restaurierung unterzogen, die 1980 begann und 2000 abgeschlossen wurde. Um die Kapelle besuchen zu können, ist ein Ticket für die Vatikanischen Museen erforderlich. Besucher sollten die Kleiderordnung des Vatikans beachten und von Fotoaufnahmen Abstand nehmen.

Details
Ort Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt, Italien
Quellen