SPÖ bleibt stärkste Kraft: Wiener Gemeinderatswahl 2025 im Überblick!

Wien, Österreich - Am 29. April 2025 liegt das vorläufige Endergebnis der Wiener Gemeinderatswahl vor. Bei der Wahl am 27. April wurden insgesamt 100 Sitze im Wiener Gemeinderat neu besetzt, wobei die SPÖ unter Bürgermeister Dr. Michael Ludwig den ersten Platz mit 268.514 Stimmen und einem Stimmenanteil von 39,38 Prozent verteidigte. Trotz dieses Erfolges musste die Partei einen leichten Rückgang von drei Mandaten hinnehmen und kommt nun auf insgesamt 43 Mandate im Gemeinderat.

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) konnte jedoch erfreuliche Zugewinne verzeichnen und erhielt 138.761 Stimmen, was einem Stimmenanteil von 20,35 Prozent und 22 Mandaten entspricht, 14 mehr als bei der letzten Wahl. Insbesondere Dominik Nepp, der FPÖ-Spitzenkandidat, wurde für diesen Erfolg gelobt. Im Kontrast dazu musste die Volkspartei (ÖVP) unter Karl Mahrer erhebliche Verluste hinnehmen und kommt nun nur noch auf 10 Mandate (-12), bei 65.820 Stimmen (9,65 %).

Wahlbeteiligung und Wählerstruktur

Die Wahlbeteiligung lag bei 62,74 %, was 696.345 abgegebenen Stimmen entspricht. Dies ist ein Rückgang im Vergleich zur letzten Wahl 2020, als die Beteiligung 65,27 % betrug. Insgesamt waren 1.109.936 Wienerinnen und Wiener wahlberechtigt, wobei mehr als ein Drittel derjenigen im wahlfähigen Alter aufgrund fehlender österreichischer Staatsbürgerschaft nicht wählen durfte. An den gleichzeitig stattfindenden Wahlen der 23 Bezirksvertretungen durften jedoch auch nicht österreichische EU-Bürger teilnehmen, was zur Ausgabe von 284.956 Wahlkarten führte, die größtenteils am Wahlabend ausgezählt wurden.

Während die SPÖ und die FPÖ ihre Positionen festigen konnten, hielten die Grünen unter Judith Pühringer ihr Ergebnis von 2020 mit 14,52 % (98.995 Stimmen) und 15 Mandaten. Die NEOS, angeführt von Selma Arapovic, erzielten ein bemerkenswertes zweistelliges Ergebnis von 10 % (68.152 Stimmen) und konnten zwei Mandate gewinnen, während die KPÖ und die Liste „Links“ mit 27.657 Stimmen (4,06 %) den Einzug in den Gemeinderat verpassten.

Ergebnisse und Ausblick

Die weiteren Ergebnisse zeigen, dass die Liste Team HC Strache mit 7.533 Stimmen (1,10 %) und das „Soziale Österreich der Zukunft“ (SÖZ) mit 5.737 Stimmen (0,84 %) ebenfalls ohne Mandate bleiben. Weitere kleinere Listen, wie „Herz“ und „Pro 23“, konnten ebenfalls keine Mandate gewinnen. Das offizielle amtliche Endergebnis wird am 8. Mai 2025 veröffentlicht, wobei alle Ergebnisse der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen auf der Webseite der Stadt Wien abrufbar sind: wien.gv.at.

Mit den jüngsten Wahlergebnissen wird klar, dass sich die politische Landschaft Wiens verändert. Die SPÖ bleibt zwar die stärkste Kraft, allerdings zeichnen sich durch die Gewinne der FPÖ und der NEOS neue Herausforderungen und Dynamiken ab, die die Diskussion um die künftige politische Ausrichtung der Stadt bestimmen werden. Kleine Zeitung berichtet weiterhin über die Entwicklungen und Hochrechnungen der Bezirksvertretungswahlen, die parallel zur Gemeinderatswahl stattfanden.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen