Urbanic kämpft um Einzug: KPÖ/Links drängt auf soziale Wende in Wien!
Wien-Favoriten, Österreich - Bei der Wiener Gemeinderatswahl am 27. April 2025 haben die Wähler die Möglichkeit, sich mit der gemeinsamen Liste von KPÖ und LINKS auseinanderzusetzen. Barbara Urbanic, die 42-jährige Spitzenkandidatin, zeigt sich optimistisch über den Einzug ihrer Partei in den Gemeinderat. Bei einer Stimmabgabe in einem Kindergarten im Bezirk Favoriten verdeutlichte sie, dass ihre Fraktion mit einem Zuwachs an Mandaten rechnet, um die bestehende sozialpolitische Diskussion zu bereichern. Aktuell hält die KPÖ 23 Mandate in 15 Bezirken. Urbanic betont die Notwendigkeit einer sozialen Opposition, die die Rathausparteien an ihre Wahlversprechen erinnert, insbesondere in Bezug auf das leistbare Wohnen in Wien, so vienna.at.
Das Bündnis zwischen KPÖ und LINKS wurde am 4. Februar 2025 offiziell bekannt gegeben. Urbanic wird von Angelika Adensamer, 35 Jahre alt und Juristin sowie LINKS-Sprecherin, und Anna Svec, ebenfalls Sprecherin von LINKS, unterstützt. Urbanic und ihr Team setzen sich für feministische Perspektiven ein und streben eine gerechte Gesellschaft an. Adensamer fokussiert sich auf die Themen Demokratie, Mitspracherecht sowie die Rechte bei Polizei und Demonstrationen. Diese verschiedene inhaltliche Ausrichtung soll ein starkes Signal an die Wählerschaft senden, dass eine echte Opposition zur SPÖ erforderlich ist, berichten die LINKS.
Wahlkontext und politische Landschaft
Die Wien-Wahl wird von einem intensiven Wettbewerb geprägt, bei dem insgesamt sieben Parteien antreten, darunter die SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig, die ÖVP, die FPÖ, die Grünen, die NEOS und das Bündnis KPÖ/Links sowie das Team HC Strache. Die SPÖ gilt als Favorit, könnte aber Schwierigkeiten haben, eine Mehrheit mit ihrem Koalitionspartner NEOS zu erreichen. Experten prognostizieren eine möglicherweise niedrige Wahlbeteiligung aufgrund der Vorverlegung der Wahl und einem kürzeren Wahlkampf, wie es in einer Übersicht von vienna.at erläutert wird.
Die Umfragen zeigen die SPÖ auf Platz eins, gefolgt von der FPÖ und einem engen Wettrennen um den dritten Platz zwischen Grünen, ÖVP und NEOS. Urbanic und die KPÖ/Links haben laut den aktuellen Umfragen Schwierigkeiten, die 5%-Hürde zu überschreiten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Urbanic entschlossen, eine Stimme für die sozialen Belange der Wiener Bevölkerung zu sein.
Spitzenkandidaten | Partei |
---|---|
Michael Ludwig | SPÖ |
Karl Mahrer | ÖVP |
Dominik Nepp | FPÖ |
Judith Pühringer | Grüne |
Barbara Urbanic | KPÖ/Links |
Heinz-Christian Strache | Team HC Strache |
Zum Wahlablauf ist zu beachten, dass die erste Trendprognose bereits um 17:00 Uhr erwartet wird, gefolgt von den ersten Hochrechnungen zwischen 18:00 und 18:30 Uhr. Die Ergebnisse der Sprengel und Bezirke werden ab 19:00 Uhr bekannt gegeben, während das vorläufige Endergebnis frühestens um 21:00 Uhr bereitsteht.
Mit den Stimmen von 1,4 Millionen Wählern in Wien ist der Ausgang der Wahl entscheidend für die künftige politische Landschaft der Stadt und könnte weitreichende Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Wohnpolitik haben. Die Wähler sind gefordert, eine klare Entscheidung zu treffen, wer die sozialen Herausforderungen Wiens am besten angehen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Wien-Favoriten, Österreich |
Quellen |