Villachs Urban Gardening: Gemeinschaftsgärten blühen auf!

Villach, Österreich - Die Stadt Villach ist bekannt für ihr Engagement im Bereich der Gemeinschaftsgärten und des Urban Gardening. Auch im Jahr 2023 können Gartenbegeisterte, die über kein eigenes Grundstück verfügen, an den Gemeinschaftsgärten teilnehmen. Das Urban-Gardening-Projekt in der Magdalenerstraße wurde am vergangenen Wochenende erfolgreich gestartete und zieht zahlreiche Interessierte an, wie klick-kaernten.at berichtet.

Die Abteilung Stadtgrün hat zudem im Vorjahr den beliebten „Villacher Gemüsegarten“ ins Leben gerufen. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig erklärte die Wichtigkeit dieser Urban Gardening-Beete für die Bürger ohne eigenen Garten und betonte, dass der Gemüsegarten für alle zur Verfügung steht, die aktiv gärtnern möchten.

Erweiterte Parzellen und hohe Nachfrage

Aufgrund der hohen Nachfrage im Vorjahr wurden die Parzellen in diesem Jahr auf insgesamt 50 erweitert. Die Anlage umfasst 28 Gärten mit jeweils 24 Quadratmetern und 22 Gärten mit 40 Quadratmetern. Damit beträgt die Gesamtfläche der Gartenanlage 2500 Quadratmeter, die nach biologisch-nachhaltigen Kriterien bewirtschaftet wird. Der Ackerhelden-Verein hat tatkräftig beim Einsetzen von Gemüse- und Kräuterpflanzen unterstützt. Der Saisonstart war gut besucht, und erfreulicherweise sind alle Parzellen bereits belegt.

Villach fördert Urban Gardening nicht nur durch die Bereitstellung dieser Gemeinschaftsgärten, sondern auch durch Hochbeete und verschiedene begrünte Flächen. Die Vielfalt der verfügbaren Möglichkeiten ermöglicht es den Bürgern, Gemüse und Blumen anzubauen sowie sich in ihrer Freizeit zu entspannen. Unter den zahlreichen Kleingartenanlagen, die von Vereinen verwaltet werden, sind auch die Kleingartenanlagen in Villach-Auen, die aufgrund der langen Wartelisten besonders gefragt sind, wie welcome2villach.at berichtet.

Vielfältige Gemeinschaftsgärten in Villach

Die Gemeinschaftsgärten in Villach bieten eine breite Palette an Anbaumöglichkeiten. In der St. Magdalener Straße stehen 18 mietbare Beete zur Verfügung, während das „Grüne Eck“ in Perau zehn Hochbeete sowie Kräuter- und Obstbeete umfasst, von denen einige rollstuhlgerecht sind. Weitere Angebote sind der Wirth-Park mit vier Hochbeeten und Obstbäumen, der Wasenboden mit zwölf Beeten sowie der Gemeinschaftsgarten des Alpenvereins an der alten Stadtmauer. Zusätzlich unterstützt die Initiative „Essbare Stadt Villach“ mit öffentlich zugänglichen Ernteplätzen.

Insgesamt gibt es über 15 Streuobstwiesen in Villach, die mehr als 100 freigegebene Obstbäume beherbergen. Erntetröge, die saisonal mit Kräutern oder Gemüse bepflanzt sind, tragen ebenfalls zur Diversifizierung der städtischen Anbaukultur bei. Diese Initiativen fördern nicht nur die Nahrungsmittelproduktion in städtischen Gebieten, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, wie es auf klima-wissen.de beschrieben wird.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Gemeinschaftsgärten in Villach einen wertvollen Beitrag zur urbanen Landwirtschaft leisten. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Selbstversorgung, sondern stärken auch das Bewusstsein für lokale Lebensmittelerzeugung und das Gemeinschaftsleben. Die städtische Landwirtschaft verbessert zudem die Luftqualität und wertet den urbanen Raum ästhetisch auf.

Details
Ort Villach, Österreich
Quellen