VILLAGE IM DRITTEN: Großes Wohnprojekt mit klimafreundlichem Konzept!
VILLAGE IM DRITTEN, Wien, Österreich - Das Stadtquartier „VILLAGE IM DRITTEN“ in Wien, entwickelt von ARE Austrian Real Estate (ARE) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und weiteren Partnern, geht in die nächste Phase. Rund 2.000 Wohnungen, Büroflächen, Gewerbeeinheiten sowie Einrichtungen für Nahversorgung, Kinderbetreuung und Bildung werden in diesem ambitionierten Projekt realisiert. Der gesamte Komplex wird um einen zentralen öffentlichen Park angelegt, der etwa zwei Hektar groß ist und als Erholungsort dienen soll. Gemäß ÖkoNews, legt das Projekt einen besonderen Fokus auf ein klimafreundliches Energiekonzept, das lokale, erneuerbare Ressourcen nutzt.
Kernstück des umweltfreundlichen Ansatzes ist das größte Erdsondenfeld Österreichs, das nun fertiggestellt wird. Bestehend aus 500 Erdwärmesonden, reichen diese bis in eine Tiefe von 150 Metern. Die gewonnenen Temperaturen liegen zwischen 5 °C und 19 °C, die in Wärmepumpen zur Heizung und Kühlung der Gebäude aufbereitet werden. Auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern tragen zur Energieversorgung bei und sichern den Betrieb der Wärmepumpen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die ersten freifinanzierten Eigentumswohnungen des Projekts, bekannt als „PEAK HOMES“, haben kürzlich die Dachgleiche erreicht. Mit Fertigstellung bis Mitte 2025 werden 64 Wohnungen und drei Townhouses zur Verfügung stehen. Dieses Teilprojekt wird ebenfalls von ARE in Kooperation mit wohnfonds_wien und der Stadt Wien umgesetzt. Gemäß Immobilien-Redaktion sind die Wohneinheiten nach ÖGNI Gold zertifiziert und verwenden innovative Energiekonzepte zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Die „PEAK HOMES“ bieten unterschiedliche Wohnungsgrößen von 33 m² bis 100 m². Privaten Freiflächen wie Loggien, Balkonen und Terrassen stehen gemeinschaftliche Nutzflächen, darunter eine begrünte Dachterrasse und ein Co-Working-Space, gegenüber. Diese Gestaltung fördert die Interaktion der Bewohner und schafft Räume für gemeinschaftliches Leben.
Effiziente Energieversorgung
Die gesamte Energieversorgung innerhalb des Quartiers wird durch ein baufeldübergreifendes Energiesystem sichergestellt. Die Kombination aus Erdwärmesonden, Photovoltaikanlagen und Fernwärme gewährleistet eine nachhaltige Energieversorgung. Zudem werden Flächenheizsysteme wie Fußbodenheizungen installiert. Die Abwärme der Gebäude wird zur Warmwasserproduktion genutzt und im Sommer als überschüssige Wärme im Erdreich gespeichert. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen und eine Reduzierung des Energieverbrauchs.
Das Projekt „VILLAGE IM DRITTEN“ setzt auf eine fast autofreie und fahrradfreundliche Gestaltung, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern und kurze Wege zu schaffen. Kinderbetreuung, Schulen und Nahversorger im Quartier unterstützen einen umweltschonenden Lebensstil. Die Entwicklung des gesamten Areals erstreckt sich über 22 Baufelder und wird bis 2027 abgeschlossen sein. Dieses richtungsweisende Vorhaben wird durch Mittel der Umweltförderung des BMLUK unterstützt.
Details | |
---|---|
Ort | VILLAGE IM DRITTEN, Wien, Österreich |
Quellen |